Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290092 VO Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens (2020W)
Labels
Die Lehrveranstaltung wird neu immer im WS gehalten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 26.01.2021 13:15 - 14:15 Digital
- Donnerstag 04.03.2021 14:00 - 15:00 Digital
- Dienstag 11.05.2021 13:30 - 14:30 Digital
- Dienstag 29.06.2021 14:00 - 15:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
COVID19-UPDATE (03/11/2020)
Ab 03.11.2020 wird die Lehrveranstaltung auf Distance Learning umgestellt.
********************************************************************
Achtung! Die Vorlesung am 03.11.2020 entfällt!
********************************************************************
UPDATE (09/11/2020): Ab 10.11.2020 werden alle weiteren VO-Einheiten gestreamt (Zugang via Moodle-Kurs)
3. Termin: n/a
4. Termin: n/a
- Dienstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Online-Klausur (Open-Book), es dürfen Unterlagen und technische Hilfsmittel verwenden werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Klausur: 60 Punkte max., 2 offene Fragen (Open-Book), mind. 31 Punkte müssen für positiven Abschluss erreicht werden.
Prüfungsstoff
- Finanzmarktkrise
- Geldtheorie und -politik
- Banken
- Andere Finanzmarktintermediäre
- Finanzmarktregulierung
- Geldtheorie und -politik
- Banken
- Andere Finanzmarktintermediäre
- Finanzmarktregulierung
Literatur
Gischer/Herz/Menkhoff: Geld, Kredit und Banken, Springer Verlag.De Haan/Oosterloo/Schoenmaker: Financial Markets and Institutions, A European Perspective, Cambridge University Press.Mishkin, F.S.: The Economics of Money, Banking, and Financial Markets, Pearson International Edition.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-e3) (BA UF GW 06)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22
- Geldtheorie und -politik, Finanzmärkte, Banken, Finanzmarktregulierung, Finanzmarktkrise
- Vortrag und Diskussion, Studium von Artikeln aus der Fachpresse