290093 EX Physiogeographische Exkursion: Moore im Landschaftsmosaik (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es handelt sich um eine 2-tägige Exkursion. Der Termin dafür wird noch bekanntgegeben (voraussichtlich wird die Exkursion 12-13.7 (Di/Mi) stattfinden)
- Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geplant ist die Besichtigung einiger ausgewählter Moorstandorte im Waldviertel. Kernthemen sind: Physiogeographische Einbettung, (Über-) Nutzung von Mooren, Renaturierungsmaßnahmen und praktische Beispiele, Fragestellungen und Forschung der Geoökologie
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Abschlussbericht, aktive Mitarbeit und Diskussion im Feld
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (inkl. Vorbesprechung) und Abgabe des Abschlussberichts
Prüfungsstoff
Inhalt der Exkursionstage
Literatur
Rydin H, Rydin CH, Jeglum JK (2006) The biology of peatlands, Repr. (with corrections). The biology of habitats series. Oxford University Press, OxfordMitsch, WJ., & Gosselink, JG. (2015): Wetlands, 5th edition,
Wileyhttps://www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/broschuere_01_waldv_teich_heide_moorlandsch_4.pdfhttps://www.noeregional.at/fileadmin/root_noeregional/dokumente/EU-Kooperationen/Konzept_Schremser_Moorkomplex_web.pdf
Wileyhttps://www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/broschuere_01_waldv_teich_heide_moorlandsch_4.pdfhttps://www.noeregional.at/fileadmin/root_noeregional/dokumente/EU-Kooperationen/Konzept_Schremser_Moorkomplex_web.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 6.1) (MG3-EX)
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09