290094 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 06.09.2015 08:00 bis Mo 21.09.2015 22:00
- Anmeldung von Do 24.09.2015 23:00 bis Di 29.09.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine:
MO 05.10./12.10./19.10./09.11./16.11./23.11.2015 sowie 18.01.2016 12.00-16.00 UhrOrt: Computerkartographie Geographie NIG 1.OG (GIS-Labor)Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geographische Informationssysteme (GIS) und räumliche Statistik werden immer wichtigere Forschungs- und Anwendungsbereiche in der Geographie und in ihren Nachbardisziplinen. In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Methoden der räumlichen Statistik vorgestellt. Dazu zählen, u.a., räumliche Datenaufnahme, Analyse von räumlichen Punkt- und Flächenmuster, räumliche Clusterbildung, explorative räumliche Datenanalyse und räumliche Regressionsmethoden. Am Ende der Lehrveranstaltung werden verschiedene Anwendungsbeispiele im Bereich der Geo-visualisierung, Gerichtsmedizin, Öffentlichen Sicherheit und Gesundheit diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung besteht aus eine Endprüfung und einer schriftlichen Arbeit, die am Ende des Semesters präsentiert wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Kennenlernen der wichtigsten theoretischen Grundlagen der räumlichen Statistik
2. Verständnis für ausgewählte Methoden in der räumlichen Statistik
3. Anwendung von ausgewählten räumlich-statistischen Methoden auf tatsächliche räumlich-diskrete Punkt- und Flächendaten
4. Kenntnis der Interpretation von Ergebnissen ausgewählter räumlich-statistischen Methoden
2. Verständnis für ausgewählte Methoden in der räumlichen Statistik
3. Anwendung von ausgewählten räumlich-statistischen Methoden auf tatsächliche räumlich-diskrete Punkt- und Flächendaten
4. Kenntnis der Interpretation von Ergebnissen ausgewählter räumlich-statistischen Methoden
Prüfungsstoff
Die LV besteht aus einer Mischung von Vortrag, Diskussionen und die Bearbeitung von praktischen Beispielen mit Hilfe von GIS und open-source räumlichen Statistikprogrammen (CrimeStat und GeoDA). Die Analysemethoden verwenden räumlich-diskrete Daten, welche vorwiegend in der sozialwissenschaftlichen Forschung und Anwendung zum Einsatz kommen. Es werden keine Methoden für räumlich-kontinuierliche Daten diskutiert. Allgemeine Grundkentnisse der Statistik und von GIS sind wünschenswert aber nicht notwendig.
Literatur
Bailey, T.C. and A.C. Gatrell. 1995. Interactive spatial data analysis. Longman, Harlow, UK.
Levine, N. 2014. CrimeStat: A spatial statistics program for the analysis of crime incident locations (v 4.01). Ned Levine & Associates, Houston, TX & the National Institute of Justice, Washington, DC.
Peck, R. and J. Devore (7th edition). 2011. Statistics: The exploration and analysis of data. Pacific Grove: Duxbury Press.
Levine, N. 2014. CrimeStat: A spatial statistics program for the analysis of crime incident locations (v 4.01). Ned Levine & Associates, Houston, TX & the National Institute of Justice, Washington, DC.
Peck, R. and J. Devore (7th edition). 2011. Statistics: The exploration and analysis of data. Pacific Grove: Duxbury Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-W5-PI) (MR1-PI) (L2-FW) (D5)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42