Universität Wien

290095 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: (2016W)

Erarbeitung eines örtlichen Raumordnungprogramms - Beispiel Gerasdorf (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 05.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 12.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 09.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 16.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 23.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 30.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 07.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 14.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 18.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 25.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Gegenstand des Projektseminars ist die beispielhafte Erarbeitung eines Örtlichen Raumordnungsprogramms, das nach niederösterreichischem Raumordnungsrecht aus drei Komponenten besteht:
1) Grundlagenforschung (planungsbezogene Struktur- und Entwicklungsanalyse),
2) Örtliches Entwicklungskonzept (enthält strategische Entwicklungsziele und deren Begründung),
3) Flächenwidmungsplan. Als Beispiel dient die Stadtgemeinde Gerasdorf (Bezirk Wien-Umgebung).

Methoden: In der LV ist es Aufgabe der Studierenden, in kleinen Gruppen selbst gewählte Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten. Die Problemstellung ist zunächst fachtheoretisch einzuordnen, zu operationalisieren und dann wissenschaftlich, d.h. in der Regel empirisch, zu bearbeiten. Je nach Themenstellung erfolgt die Bearbeitung in Zusammenarbeit mit lokalen Planungsakteuren. Die Ergebnisse sind in mündlicher und schriftlicher Form aufzubereiten. Im Verlauf des Projektseminars werden die Anfertigung und Präsentation eines Programmberichts zur Projektkonzipierung, eines Zwischenberichts zum Arbeitsstand sowie eines Endberichts mit den erzielten Ergebnissen erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung der in der LV erbrachten Leistungen erfolgt anhand der mündlichen Präsentationen sowie der Arbeits- und Ergebnisberichte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

In der LV ist es Aufgabe der Studierenden, in kleinen Gruppen selbst gewählte Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten. Die gewählte Forschungsfrage ist zunächst fachtheoretisch einzuordnen, zu operationalisieren und dann wissenschaftlich, d.h. in der Regel empirisch, zu bearbeiten. Je nach Themenstellung erfolgt die Bearbeitung in Zusammenarbeit mit lokalen bzw. regionalen Planungsakteuren. Die Ergebnisse sind in mündlicher und schriftlicher Form aufzubereiten. Im Verlauf des Projektseminars werden die Anfertigung und Präsentation eines Programmberichts zur Projektkonzipierung, eines Zwischenberichts zum Arbeitsstand sowie eines Endberichts mit den erzielten Ergebnissen erwartet.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-W3-SE) (MR5-SE) (L2-c-zSE)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42