Universität Wien

290095 SE PSE aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Nachhaltige Raumentwicklung? (2019W)

Trends, Programmatik und Praxis

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 16.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 23.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 30.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 06.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 13.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 20.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 27.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 04.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 11.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 08.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 15.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 22.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 29.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die weltweiten Probleme der Umwelt und des Klimas durch die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen, Reduzierung der Biodiversität, gestiegene Treibhausgas-Emissionen (insbesondere in den Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft), ungebremste Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke sowie unzureichende Stoffkreisläufe zeigen täglich, dass wir von einem verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen weit entfernt sind. Dabei mangelt es nicht an (internationalen) Strategien und Übereinkommen. Seit dem 1987 veröffentlichten UN-Bericht “Our Common Future“ (“Brundtland-Report“) sind die wesentlichen Probleme und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen bekannt. Nach weiteren Meilensteinen wie der UN Konferenz von Rio 1992, dem Kyoto Protokoll von 1997 oder dem Pariser Abkommen von 2015 bieten nunmehr die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN einen globalen Referenzrahmen, an dem sich die Staaten sowie die EU orientieren können.
Entscheidend ist aber immer die Umsetzung solcher Übereinkommen. Tatsächlich gibt es lokal und regional zahlreiche gute Ansätze und Beispiele des verantwortungsvollen Umgangs mit den Flächen und den natürlichen Ressourcen. Im Projektseminar soll geklärt werden, welchen Beitrag die Raumordnung und raumrelevante Sektorpolitiken in der Umsetzung leisten können. Dazu sollen in der ersten Sitzung des Projektseminars (9.10.2019) gemeinsam Themenfelder erarbeitet werden, die dann von studentischen Arbeitsgruppen vertieft werden, die entsprechende Konzepte und Projekte nachhaltiger Raumentwicklung im Großraum Wien ermitteln, aufbereiten und bewerten.
Das Projektseminar strebt eine enge Verbindung mit der Praxis an, weswegen zum einen die Studierenden selbst Kontakte zu regionalen Akteuren knüpfen und zum anderen externe Fachleute zu Referaten eingeladen werden. Am Ende des Seminars steht eine gemeinsame (institutsöffentliche) Präsentation und ein gemeinsamer Bericht der Studierenden zu diesen Themen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung der in der LV erbrachten Leistungen erfolgt anhand der mündlichen Präsentationen sowie der Arbeits- und Ergebnisberichte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist, alle Teile der LV positiv zu absolvieren.
Beurteilungsmaßstab:
40% - dokumentierter Arbeitsfortschritt und Präsentationen
20% - aktive Mitarbeit und Mitgestaltung
40% - schriftliche Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

In der LV ist es Aufgabe der Studierenden, in kleinen Gruppen selbst gewählte Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten. Die gewählte Forschungsfrage ist zunächst fachtheoretisch einzuordnen, zu operationalisieren und dann wissenschaftlich, d.h. in der Regel empirisch, zu bearbeiten. Die Ergebnisse sind in mündlicher und schriftlicher Form aufzubereiten. Im Verlauf des Projektseminars werden die Anfertigung und Präsentation eines Programmberichts zur Projektkonzipierung, eines Zwischenberichts zum Arbeitsstand sowie eines Endberichts mit den erzielten Ergebnissen erwartet.

Literatur

Exemplarisch, zur thematischen Einführung:

Humer, A. (2019) Raumordnung & Nachhaltigkeit; in: RaumDialog - Magazin für Raumplanung und Regionalpolitik in Niederösterreich; 3/2019. 6-7

ÖROK (2017) Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik; Empfehlung Nr. 56

(Spezifische Literatur ist von den Studierenden im Rahmen der Gruppenprojekte selbst zu recherchieren und aufzuarbeiten.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-W3-SE) (MR5-SE) (L2-c-zSE)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21