290096 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: (2015W)
Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 06.09.2015 08:00 bis Mo 21.09.2015 22:00
- Anmeldung von Do 24.09.2015 23:00 bis Di 29.09.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 09.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 16.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 23.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 30.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 07.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 14.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 11.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 18.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 25.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Tschechisch-österreichische Grenzraum, stellt ein spezifisches Randgebiet dar. Durch die historischen Meilensteinen (1989, 2004, 2011) gewann es an neuen Entwicklungsimpulsen. Wurde diese Situation genutzt? Dieses Projekt berücksichtigt sowohl die bisherigen Entwicklungen, als auch die aktuelle sozioökonomische Voraussetzungen dieser Region anhand von statistischen Indikatoren, sowie durch eigene Untersuchungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Fragebogenerstellung, Mitarbeit, Poster-Erstellung, Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sensibilisierung für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Förderung von selbstständigem/teamorientierten Arbeiten, Förderung interkultureller Kooperationen (das PSE findet in Kooperation mit dem Geographischen Institut der Masaryk-Universität Brno statt).
Prüfungsstoff
Entwicklung eines Fragebogens (empirische Sozialforschung), Datenanalysen und Auswertungen zur Untersuchungsregion (Kreise Znojmo, Breclav oder Mikroregionen - z.B. Mikulov, für Österreich Hollabrunn und Mistelbach), Feldforschung.
Literatur
siehe eLearning-Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-SE) (MG-S5-SE) (MG-W3-SE) (MR5-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (L2-c-zSE) (L2-d-zSE) (UF MA GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42