Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290096 EX Humangeographische Exkursion: Windparks und Nationalpark Neusiedler See (2022S)
Wie Konflikte gelöst werden können
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag, 07.04.2022
18.30-19.30: Vorbesprechung (Seminarraum 2A310)
7:30: Treffpunkt vor der Votivkirche
7.45 - 17.00: Ganztages-ExkursionDer Kostenbeitrag für die gemeinsame Busfahrt ab Votivkirche beträgt EUR 20,00. Eine Teilnahme ist nur mit der zum Zeitpunkt gültigen Maßnahmenregel (FFP2-Maske) möglich.
- Donnerstag 07.04. 18:30 - 19:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Exkursionsteilnehmer*innen sind – vorwiegend in 2er-Teams – in die Exkursion aktiv eingebunden.Zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten der Exkursion erarbeiten 2er-Teams eine schriftliche Dokumentation im Nachhinein.
Mehrere 2er-Team führen vor der Exkursionsgruppe am Exkursionstag Interviews mit anwesenden Ansprechpartner*innen und dokumentieren diese Interviews.
Ein Team erstellt vom Vormittag, ein anderes Team vom Nachmittag eine Fotoreportage. Ein weiteres Team erstellt vom Vormittag, ein anderes Team vom Nachmittag eine Film-Reportage.
Mehrere 2er-Team führen vor der Exkursionsgruppe am Exkursionstag Interviews mit anwesenden Ansprechpartner*innen und dokumentieren diese Interviews.
Ein Team erstellt vom Vormittag, ein anderes Team vom Nachmittag eine Fotoreportage. Ein weiteres Team erstellt vom Vormittag, ein anderes Team vom Nachmittag eine Film-Reportage.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme am Exkursionstag.
Entsprechend der jeweiligen Aufgabe für jeweils einen der vier Exkursionsteile:
• Schriftliche Dokumentation einzelner Exkursionsteile im Nachhinein ODER
• Interviews vor Ort und Dokumentation dieser Interviews ODER
• Fotoreportage eines Halbtages ODER
• Videoreportage eines HalbtagesDie Themen werden bei der Vorbesprechung vorgestellt, erläutert und vergeben (Anwesenheitspflicht).
Die schriftliche Dokumentation, die Dokumentation der Interviews und die Fotoreportagen umfassen 3-4 Seiten.
Entsprechend der jeweiligen Aufgabe für jeweils einen der vier Exkursionsteile:
• Schriftliche Dokumentation einzelner Exkursionsteile im Nachhinein ODER
• Interviews vor Ort und Dokumentation dieser Interviews ODER
• Fotoreportage eines Halbtages ODER
• Videoreportage eines HalbtagesDie Themen werden bei der Vorbesprechung vorgestellt, erläutert und vergeben (Anwesenheitspflicht).
Die schriftliche Dokumentation, die Dokumentation der Interviews und die Fotoreportagen umfassen 3-4 Seiten.
Prüfungsstoff
Keine schriftliche Prüfung.Entsprechend dem gewählten Thema eine Dokumentation unterschiedlicher Art von einzelnen Exkursionsteilen. Aktive Teilnahme an den Diskussionen.
Literatur
Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG3-EX) (MR3)
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09
https://www.europarc.org/europarc-conference/
Wir besuchen die großen Windparks im Nordburgenland und erhalten Einblicke in die konstruktive Zusammenarbeit der Fachgebiete Raumplanung, Naturschutz und Energie in Zusammenhang mit der Erarbeitung von Eignungs- und Ausschlusszonen für eben diese Windparks.
Wir werden begleitet von einem Vertreter von BirdLife Austria und einer Vertreterin der Energie Burgenland GmbH.
Der Exkursionsleiter Mag. Gregori Stanzer war über alle Themen hinweg der Projektleiter der regionalen Zonierungen für Windparks im Nordburgenland.
Während der Busfahrt werden die Erläuterungen in Deutsch gegeben. Die Ausführungen und Diskussionen bei den gemeinsamen Standorten mit der Europarc Conference 2022 sind in englischer Sprache.
Wir diskutieren offen mit Windparkbetreiber:innen, Naturschützer:innen sowie mit Vertreter:innen von einer Standort-Gemeinde.
Bei der Führung in den Windparks soll die Möglichkeit geboten werden, ein Windrad von innen und für manche auch von oben zu erleben.