Universität Wien

290096 EX Humangeographische Exkursion: Der Neusiedler See (2024S)

Eine Region in der Klimakrise: Risiken, Ideen und Lösungen

1.00 ECTS (0.50 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 13.05. 17:00-18:15 Ort in u:find Details

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Verpflichtende Vorbesprechung:
Montag, 13. Mai 2024, 17.00 - 18.15 (Geosphere Austria, Festsaal; 1190 Wien, Hohe Warte 38); mit einem halbstündigen Einführungsvortrag zu "Klimawandel in Ost-Österreich" von Dr. Klaus Haslinger, Leiter der Fachabteilung Klimasystem und Klimafolgen

Exkursionstermin:
Freitag, 24. Mai 2024
07.45 h: Treffpunkt beim Busparkplatz neben dem Hotel Regina (1090 Wien, Rooseveltplatz 14)
Ganztages-Exkursion (Abfahrt 08.00 h, Rückkehr ca. 18.00 h)

Der Kostenbeitrag für die gemeinsame Busfahrt ab dem Busparkplatz beim Hotel Regina beträgt ca. EUR 30,00 - 35,00 (abhängig von Anzahl an Teilnehmer:innen).

Freitag 24.05. 07:45 - 18:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Wirtschaft scheinen am und um den Neusiedler See besonders deutlich spürbar zu sein. Die Region ist geprägt von Tourismus, Landwirtschaft und großen Bemühungen um den Naturschutz, allen voran in den Nationalparks im Burgenland und in Ungarn.
Wie begegnen die Akteur:innen dieser Region dem wachsenden Klimadruck? Personen aus Tourismus, Naturschutz, Landwirtschaft und Regionalentwicklung schildern uns die gegenwärtige Situation und die drohenden Gefahren. Alle Exkursionsteilnehmer:innen gewinnen ein Verständnis von der Empfindlichkeit des Steppensees und seiner Lacken-Landschaft im Osten. Und erhalten Einblicke in Landwirtschaft und Tourismus rund um den Neusiedler See im Zeichen des Klimawandels. Mit Menschen aus der Region diskutieren wir Szenarien der Zukunft und welche Lösungsvorschläge im Umgang mit diesen Herausforderungen vielversprechend erscheinen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Exkursionsteilnehmer:innen sind – vorwiegend in 2er-Teams – in die Exkursion aktiv eingebunden.

Zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten der Exkursion erarbeiten 2er-Teams eine schriftliche Dokumentation im Nachhinein.
Mehrere 2er-Team führen vor der Exkursionsgruppe am Exkursionstag Interviews mit anwesenden Ansprechpartner:innen und dokumentieren diese Interviews.
Ein Team erstellt vom Vormittag, ein anderes Team vom Nachmittag eine Fotoreportage. Ein weiteres Team erstellt vom Vormittag, ein anderes Team vom Nachmittag eine Film-Reportage.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme am Exkursionstag.
Entsprechend der jeweiligen Aufgabe für jeweils einen der vier Exkursionsteile:
• Schriftliche Dokumentation einzelner Exkursionsteile im Nachhinein ODER
• Interviews vor Ort und Dokumentation dieser Interviews ODER
• Fotoreportage eines Halbtages ODER
• Videoreportage eines Halbtages

Die Themen werden bei der Vorbesprechung vorgestellt, erläutert und vergeben (Anwesenheitspflicht).
Die schriftliche Dokumentation, die Dokumentation der Interviews und die Fotoreportagen umfassen 3-4 Seiten.

Prüfungsstoff

Keine schriftliche Prüfung.

Entsprechend dem gewählten Thema eine Dokumentation unterschiedlicher Art von einzelnen Exkursionsteilen. Aktive Teilnahme an den Diskussionen.

Literatur

Die Literatur wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben, Verweise zu Links werden auf Moodle gestellt.
Zentral: "Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise – Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.", Hrsg. C. Janisch, A. Lang und B. Watzek; Residenz Verlag; Salzburg, Wien, 2023

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MR3)

Letzte Änderung: Do 14.03.2024 11:26