290102 VO Sprache, Raum und Gesellschaft - Sprachengeographie Europas (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
16.10.2014
Freitag
30.01.2015
Montag
02.03.2015
Freitag
24.04.2015
Montag
11.05.2015
Freitag
19.06.2015
Dienstag
13.10.2015
Montag
02.11.2015
Freitag
06.05.2016
Freitag
17.06.2016
Dienstag
13.12.2016
Dienstag
28.02.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
13.10.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
20.10.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
27.10.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
03.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
10.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
17.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
24.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
01.12.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
15.12.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
12.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
19.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
26.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung ist es, die Beziehung zwischen Sprache und Raum aus geographischer Sicht am Beispiel Europas zu verdeutlichen. Nach einer Einführung in das Wesen der Sprache (Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit, begriffliche Gliederung der Wirklichkeit durch Sprache, Veränderlichkeit und Geschichtlichkeit von Sprache, Sprache und soziale Schicht, Standardsprache - Umgangssprache - Dialekt, Funktionalität von Sprache) werden anhand von Beispielen aus Europa besonders die raumbezogenen Aspekte der Sprache herausgearbeitet: Griechisch und Latein als prägende Faktoren von Kommunikations- und damit Kulturräumen, räumliche Verteilung und Verwandtschaft von Sprachen, Interferenzerscheinungen zwischen benachbarten Sprachen, Sprache und nationale/regionale Identität, Sprache und Religion (Sakralsprachen), kleine Standardsprachen, Sprachenrechte (v.a. von Minderheiten), Mehrsprachigkeit und ihre Auswirkung auf Kultur- und Wirtschaftsbeziehungen, Verkehrs- und Bildungssprachen und deren Ausbreitungs- und Rückzugsprozesse, Sprachübertragung durch Migration (z.B. durch Hirtenvölker, Gastarbeiter), Sprachüberschichtung (z.B. Russisch über Nationalsprachen in der Ukraine, Moldau, Weißrussland), Amts-, Herrschafts- und Militärsprachen, die Bedeutung des Kulturprestiges einer Sprache, Sprache und Schrift, geographische Namen in der Kulturlandschaft und in Karten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-NPI) (MG-S5-NPI) (L2-d1, L2-d-zLV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42