Universität Wien

290102 VO Sprache, Raum und Gesellschaft - Sprachengeographie Europas (2014W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 13.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 20.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 27.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 03.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 10.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 17.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 24.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 01.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 15.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 12.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 19.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 26.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung ist es, die Beziehung zwischen Sprache und Raum aus geographischer Sicht am Beispiel Europas zu verdeutlichen. Nach einer Einführung in das Wesen der Sprache (Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit, begriffliche Gliederung der Wirklichkeit durch Sprache, Veränderlichkeit und Geschichtlichkeit von Sprache, Sprache und soziale Schicht, Standardsprache - Umgangssprache - Dialekt, Funktionalität von Sprache) werden anhand von Beispielen aus Europa besonders die raumbezogenen Aspekte der Sprache herausgearbeitet: Griechisch und Latein als prägende Faktoren von Kommunikations- und damit Kulturräumen, räumliche Verteilung und Verwandtschaft von Sprachen, Interferenzerscheinungen zwischen benachbarten Sprachen, Sprache und nationale/regionale Identität, Sprache und Religion (Sakralsprachen), kleine Standardsprachen, Sprachenrechte (v.a. von Minderheiten), Mehrsprachigkeit und ihre Auswirkung auf Kultur- und Wirtschaftsbeziehungen, Verkehrs- und Bildungssprachen und deren Ausbreitungs- und Rückzugsprozesse, Sprachübertragung durch Migration (z.B. durch Hirtenvölker, Gastarbeiter), Sprachüberschichtung (z.B. Russisch über Nationalsprachen in der Ukraine, Moldau, Weißrussland), Amts-, Herrschafts- und Militärsprachen, die Bedeutung des Kulturprestiges einer Sprache, Sprache und Schrift, geographische Namen in der Kulturlandschaft und in Karten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-NPI) (MG-S5-NPI) (L2-d1, L2-d-zLV)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42