290102 PS 3D-Laserscanning - Methoden, Modellierung und Anwendungen (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 13.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Anmeldung von Do 25.02.2016 13:15 bis Mi 02.03.2016 23:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
1) Organisatorisches & Theoretische Grundlagen
DI, 03. Mai 2016, 16:00 bis 19:00 Uhr im MM-Labor
DI, 10. Mai 2016, 16:00 bis 19:00 Uhr im MM-Labor3) TLS-Datenerfassung im Feld - Durchführung in 4 Kleingruppen
Gruppe A): FR, 20. Mai 2016, 08:00 bis 12:00 Uhr
Gruppe B): FR, 20. Mai 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr
Gruppe C): MO, 23. Mai 2016, 08:00 bis 12:00 Uhr
Gruppe D): MO, 23. Mai 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr4) TLS-Auswertung (1)
DI, 24. Mai 2016, 08:00 bis 12:00 Uhr im GIS-Labor5) TLS-Auswertung (2)
DI, 31. Mai 2016, 08:00 bis 12:00 Uhr im GIS-Labor6) Zusatztermin
FR, 03. Juni 2016, 15:00 bis 17:00 Uhr im GIS-Labor
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) laufende Kontrolle der Mitarbeit
2) mündliche Prüfung über die Themenbereiche:
a) Theorieteil
b) Datenerfassung mittels TLS-Laserscanner Riegl VZ-6000
c) Datenauswertung mittels Software RiScan Pro
3) Präsentation eines Laserscanning-Themas in Kleingruppen (zu 3 Personen)
2) mündliche Prüfung über die Themenbereiche:
a) Theorieteil
b) Datenerfassung mittels TLS-Laserscanner Riegl VZ-6000
c) Datenauswertung mittels Software RiScan Pro
3) Präsentation eines Laserscanning-Themas in Kleingruppen (zu 3 Personen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Mitarbeit: 12% (12 Punkte)
2) Mündliche Prüfung: 50% (50 Punkte)
3) Gruppen-Präsentation: 38% (38 Punkte)90 bis 100 Punkte: Sehr Gut (1)
77 bis 89 Punkte: Gut (2)
63 bis 76 Punkte: Befriedigend (3)
50 bis 62 Punkte: Genügend (4)
00 bis 49 Punkte: Nicht genügend (5)
2) Mündliche Prüfung: 50% (50 Punkte)
3) Gruppen-Präsentation: 38% (38 Punkte)90 bis 100 Punkte: Sehr Gut (1)
77 bis 89 Punkte: Gut (2)
63 bis 76 Punkte: Befriedigend (3)
50 bis 62 Punkte: Genügend (4)
00 bis 49 Punkte: Nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
- Inhalte des theoretischen Vortrags
- Datenerfassung im Gelände
- Datenauswertung und Datenmodellierung mittels geeigneter Software
- Datenerfassung im Gelände
- Datenauswertung und Datenmodellierung mittels geeigneter Software
Literatur
Wird in der e-learning Plattform bereitgestellt bzw. ist selbst zu recherchieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK2-c-PI)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
1) Theorieteil mit folgenden Themen: Eigenschaften von Laserlicht, Prinzip des Laserscanning, Kategorien von Scannern und Scanverfahren, Einflussfaktoren beim Laserscanning, Workflow eines Laserscanning-Projektes, Anwendungsbereiche;
2) Praxisteil - Durchführung eines Laserscanning-Projektes im Gelände (Scannen eines Gebäudes):
- Bedienung des Scanners, Vermessungsplanung & Vermessungsvorbereitung, Datenerfassung
3) Praxisteil - Weiterverarbeitung der Messdaten:
- Datenaufbereitung, Registrierung & Georeferenzierung der Punktwolken, Verarbeitung der 3D-Punktwolken