290103 PS Open GIS und Open Data in der Geoinformationsverarbeitung (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Unterrichtssprache der LV ist deutsch.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 13.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
08.04.2016 08:30-11:30 MM-Lab
15.04.2016 08:30-11:30 MM-Lab
22.04.2016 08:30-11:30 GIS-Lab
29.04.2016 08:30-11:30 GIS-Lab
13.05.2016 08:30-11:30 GIS-Lab
03.06.2016 08:30-11:30 GIS-Lab
10.06.2016 08:30-11:30 MM-Lab
Ort: Computerkartographie Geographie NIG 1. OG
17.06.2016 14:30-15:30 GIS-Lab
30.09.2016 08:30-9:30 GIS-Lab
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV soll es den TeilnehmerInnen ermöglichen einerseits Open Source Software im GIS Bereich anderseits Open Data Initiativen kennenzulernen. Darauf aufbauend soll in der LV ein vollständiger Arbeitsablauf von der Datenquelle bis zur Veröffentlichung in einer einfachen Webapplikation erörtert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurztests
Mitarbeit
Prüfung am Semesterende
Semesterarbeit
Mitarbeit
Prüfung am Semesterende
Semesterarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen am Ende der LV:
-die Konzepte Open Source und Open Data verstehen
-Open Source Alternativen zu kommerziellen Produkten kennen und bedienen können
-Open Data verarbeiten und prozessierte Daten veröffentlichen können
-einen vollständigen Arbeitsablauf von der Datenquelle bis zur Veröffentlichung in Web auschließlich mit Open Source Software und Open Data durchführen können
-die Konzepte Open Source und Open Data verstehen
-Open Source Alternativen zu kommerziellen Produkten kennen und bedienen können
-Open Data verarbeiten und prozessierte Daten veröffentlichen können
-einen vollständigen Arbeitsablauf von der Datenquelle bis zur Veröffentlichung in Web auschließlich mit Open Source Software und Open Data durchführen können
Prüfungsstoff
Immanenter Prüfungscharakter: Abwechselnder Vortrag und angewandte Arbeit im MM Labor. Schrittweise wird ein Open Data Projekt aufgebaut und eine einfache Webapplikation zu Visualisierung erstellt werden.Der Stoff der Endprüfung wird einerseits aus den theoretischen Grundlagen, die während der Veranstaltung erarbeitet werden, bestehen, zum anderen werden praktische Aufgaben am Rechner zu erledigen sein, die auf den Übungen während der LV beruhen.Der Prüfungstermin wird während der LV - gemeinsam mit den TeilnehmerInnen - festgelegt werden.
Literatur
The Open Source Definition: http://opensource.org/docs/osd (Englisch)
Open Data Definition: http://okfn.org/opendata/ (Englisch)
QGIS: http://www.qgis.org/de/site/
Open Data Definition: http://okfn.org/opendata/ (Englisch)
QGIS: http://www.qgis.org/de/site/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK2-c-PI)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42