Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Östliche Slowakei und Westukraine (2010S)
(verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: MO 01.03.2010 12.00 Ort: Konferenzraum Geographie NIG 5.OG C520
MO 08.03.2010 08.00-10.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528; MO 12.04.2010 08.00-12.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528; MO 19.04.2010 08.00-10.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528; MO 03.05.2010 08.00-12.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528; MO wtl von 10.05.2010 bis 21.06.2010 08.00-10.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
MO 08.03.2010 08.00-10.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528; MO 12.04.2010 08.00-12.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528; MO 19.04.2010 08.00-10.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528; MO 03.05.2010 08.00-12.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528; MO wtl von 10.05.2010 bis 21.06.2010 08.00-10.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Zum veranschlagten Anmeldungstermin (siehe Termine) ist der folgende Anmeldungsbogen ausgefüllt mitzubringen:
http://raumforschung.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_geograph_raumforschung/documents/Anmeldebogen_Exkursion.pdf
http://raumforschung.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_geograph_raumforschung/documents/Anmeldebogen_Exkursion.pdf
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B7.2) (MG3-EX) (T, L)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:56
Bestimmende Themen sind multikulturelle Geschichte und Gegenwart am Beispiel der ehemals stark von deutscher Kultur beeinflussten slowakischen Städte Neusohl [Banská Býstrica], Bartfeld [Bardejov] (UNESCO-Weltkulturerbe), Preov, Kaschau [Koice] und in der Zips [Spi], der orthodoxen Ukrainer und der griechisch-katholischen Rusinen, der Ungarn und Roma in der Slowakei; die Genese und die multikulturelle Struktur der heute ukrainischen Stadt Lemberg [L'vìv]; die Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur überwiegend ländlicher Karpatentäler und -becken; die verschiedenen Erscheinungsformen des Tourismus wie sie im Gebiet der Hohen Tatra (Erholungs- und Sporttourismus), in der Zips, in Bartfeld und Lemberg (Kulturtourismus) sowie entlang der slowakisch-polnischen Grenze (preisindizierter Nachbarschaftstourismus) deutlich werden; die sozio-ökonomischen räumlichen Disparitäten innerhalb der Slowakei; nicht zuletzt auch ein Querschnitt durch die Geologie der Karpaten von der vulkanogenen Innenzone über das Kristallin der Tatra bis zur breiten Außenzone aus Flysch, in welche die mesozoische Klippenzone der Pieninen [Pieniny] mit dem Durchbruch des Dunajec eingelagert ist.Reiseroute: Wien - Pressburg [Bratislava] -Neutra [Nitra] - Neusohl [Banská Býstrica] - Poprad - Leutschau [Levo?a] - Zipser Burg - Käsmark [Kemarok] - Kurorte am slowakischen Fuß der Hohen Tatra - Zipser Magura [Spiská Magura]- Dunajec - Altlublau [Stará ?ubov?a] - Bartfeld [Bardejov] - Preov - Kaschau [Koice] - Ugorod (Ukraine) - Muka?evo - Strij - Lemberg [L'vìv] - Strij - Muka?evo - Nyiregyháza (Ungarn) - Budapest - Wien.