Universität Wien

290104 SE Masterseminar aus Humangeographie (2023W)

Paradigmen in der Humangeographie am Beispiel der Naturschutzforschung und der Geography of Food

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar startet mit der einführenden und konzeptionell grundlegenden Einheit am 5.10. - Anwesenheit verbindlich!
(Bei Nichterscheinen in der ersten Einheit rückt jemand von der Warteliste nach).

Ich freue mich auf ihr Kommen!

Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar thematisiert in Theorie und Umsetzung die Koexistenz sogenannter "rivalisierender Paradigmen".
Es wird darin auf folgende zukunftsfähige und stark anwendungsorientierte Themenfelder fokussiert: Großschutzgebietsforschung sowie Geography of Food.

Methoden: Textanalyse, Literaturrecherche, Beobachtung, Gruppendiskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Textanalyse und Diskussion): fachspezifische Statements
Referat (inkl. Thesenpapier und Vorbereitungsarbeit)
Schriftliche Arbeit
IM DETAIL:
Mitarbeit + ausführliche Literaturarbeit (siehe Semesterapparat)
Bis 9.11. Literaturliste + Konzept zu jeweiligem Thema erarbeiten - schriftlich abgeben (3 Seiten Text inkl. Lit.-liste, dabei zumindest 3 Werke aktueller Fachliteratur außerhalb des vorgegebenen Literaturverzeichnisses und excl. Webpages!) und in Seminareinheit mündlich kommentieren: 5 Min./Gruppe
Thesenpapier (zentrale Erkenntnisse, Zwischenresümees, Fragen für Diskussion, neue Literatur etc.) verfassen (4-5 Seiten pro Gruppe) – deadline 4 Tage vor Präsentation an alle elektronisch versenden
Präsentation des jeweiligen Themas (ab 7.12.) 15 Min./Gruppe im Plenum
Schriftliche Abhandlung betreffend zentraler Erkenntnisse – 12 Seiten (insgesamt ), 12er Schrift Times eineinhalbzeilig/pro Gruppe: Abgabe 29.1.2024 – als Hardcopy (doppelseitig) im Postfach abgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% Mitarbeit (fachspezifische Statements) und Referat
50% Schriftliche Arbeitsteile
Mindestanforderung: 80%

Prüfungsstoff

Pflichtlesestoff (siehe Literaturliste)

Literatur

Baade, J., H. Gertel, A. Schlottmann 2014: Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern. Als E-Book, siehe u:search bzw. UB sowie FB (Freihandaufstellung)
Hammer, Th. , I. Mose, D. Siegrist und N. Weixlbaumer 2018: Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5, S. 224-231
Hupke, K.-D. 2020: Naturschutz. Eine kritische Einführung
Kneafsey, M., D. Maye, L. Holloway, M.K. Goodman 2021: Geografies of Food. An Introduction, London u.a.O.
Schurz, G. 2012: Koexistenz rivalisierender Paradigmen: Ergebnisse und Folgen eines Salzburger Spezialforschungsbereichs. In: Weixlbaumer, N. (Hrsg.): Anthologie zur Sozialgeographie. In: Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Bd. 16, S.125-137

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MA UF GW 02-1)

Letzte Änderung: Mi 27.09.2023 15:08