Universität Wien

290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südosteuropa als heterogener Kulturraum (2011S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 21.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 28.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 04.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 11.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 02.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 09.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 16.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 23.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 30.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 06.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 07.06. 12:00 - 15:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 20.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 27.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bezogen auf den Befriff "Südosteuropa" im kulturräumlichen Sinn (Arbeitsdefinition: Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Makedonien, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Moldau) beschäftigt sich das Seminar mit den historischen Grundlagen der aktuellen Raumstrukturen (politisch-kirchliche Anbindung an Ostrom und Byzanz, nachhaltige Überprägung durch das Osmanische Reich, Nationalstaaten, unterschiedliche kommunistische Systeme), den Hauptfragen des laufenden Transformationsprozesses (Privatisierung, ausländische Investitionen, Tertiärisierung, Tourismus als Entwicklungsfaktor, soziale Polarisierung, neue Eliten, neue Armut, Anpassung der Rechtssysteme, Demokratisierung, Parteiensysteme, Dezentralisierung und Regionalisierung, Umgang mit Minderheiten), besonders auch mit den wesentlichen räumlichen Entwicklungsprozessen (wachsende räumliche Disparitäten, Abheben der Zentren, Zurückfallen ländlicher Räume, Suburbanisierung u.a.). Zusätzlich kommen die nationalen und regionalen Identitäten und die Rollen der einzelnen Staaten im europäischen Integrationsprozess zur Sprache.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-SE) (MG-S5-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (L2-d-zSE) (Tef-W-B2)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42