Universität Wien

290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Die aktuelle Wirtschaftskrise (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 13.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 20.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 27.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 03.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 10.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 17.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 24.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 01.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 15.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 12.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 19.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 26.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rahmenthema: Die Wirtschaftskrise

1. Erklärungsansätze: langfristige Verteilungsentwicklung;
Entwicklungen im Finanzsektor (Deregulierung; Investment Banking);
Massenpsychologie der Finanzmärkte; Versagen der
gleichgewichtsorientierten Mainstream-Ökonomie.
2. Auswirkungen der Krise: Auswirkungen auf die globale
Wirtschaftsentwicklung; Auswirkungen auf die Transformationsländer.
3. Krisenpolitik: Rettung des Finanzsystems; Konjunkturpakete;
Finanzierung der Krisenpolitik

In den Referaten der Studierenden soll versucht werden, die Kernaussage der jeweiligen Theorie herauszuarbeiten, weiters aber auch empirische Arbeiten und Tests dieser Theorie sowie die Implikationen der Theorie für die raumbezogene Wirtschaftspolitik dar-zustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage (1) des Referates (Vortrages) und (2) der Diskussionsbeiträge zu den Vorträgen der anderen Studierenden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar setzt es sich zum Ziel, einen Überblick über die wichtigsten in der wissenschaftlichen Literatur bekannten Wirtschaftstheorien zu geben, die explizit einen räumlichen Bezug aufweisen.

Prüfungsstoff

Vorträge der Studierenden zu ausgewählten Teilaspekten des Seminarthemas.

Literatur

Will be distributed with the handout at the beginning of the seminar

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(Le4, Le-zSE)) (Rd-W10)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42