290111 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 06.09.2015 08:00 bis Mo 21.09.2015 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 15.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 22.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 29.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 05.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 12.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 19.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 26.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 03.12. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 10.12. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 17.12. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 07.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 14.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 21.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 28.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten). Es müssen während des Semesters mehrere schriftliche und mündliche Leistungen erbracht werden, um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil, ohne sich während der Anmeldefrist (31.10.2015) über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.Konkrete Erwartung an die TeilnehmerInnen: Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Lesen einzelner Texte; Bereitschaft zur Teilnahme an Exkursionen; Abgabe mehrerer schriftlicher Arbeiten zu festgelegten Terminen.- Ausarbeitung eines Unterrichtsbeispiels für die Unterstufe in Gruppenarbeit (35% der Note).
- Ausarbeitung eines Unterrichtsbeispiels für die Oberstufe in Gruppenarbeit (35% der Note).
- Ausarbeitung einer kompetenzorientierten Angabe für die mündliche Reifeprüfung in Einzelarbeit (30% der Note).
Unterrichtsbeispiele wie kompetenzorientierte Angabe für die Reifeprüfung beziehen sich auf ähnliche Inhalte, um die Didaktisierung desselben Themas für unterschiedliche Altersgruppen darzustellen.Die Erarbeitung der Unterrichtsbeispiele wird im Proseminar begleitet. Eine vorläufige Abgabe sollte bis zum 15. Jänner 2016 (digital über Moodle) erfolgen. In der Folge können Sie nach einem verpflichtenden persönlichen Reflexionsgespräch die Proseminararbeiten korrigieren und verbessern. Eine endgültige Abgabe muss bis zum 30.4.2016 erfolgen.Feedback zur Benotung der Lehrveranstaltung bei der mündlichen Reflexion der Arbeiten.
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten). Es müssen während des Semesters mehrere schriftliche und mündliche Leistungen erbracht werden, um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil, ohne sich während der Anmeldefrist (31.10.2015) über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.Konkrete Erwartung an die TeilnehmerInnen: Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Lesen einzelner Texte; Bereitschaft zur Teilnahme an Exkursionen; Abgabe mehrerer schriftlicher Arbeiten zu festgelegten Terminen.- Ausarbeitung eines Unterrichtsbeispiels für die Unterstufe in Gruppenarbeit (35% der Note).
- Ausarbeitung eines Unterrichtsbeispiels für die Oberstufe in Gruppenarbeit (35% der Note).
- Ausarbeitung einer kompetenzorientierten Angabe für die mündliche Reifeprüfung in Einzelarbeit (30% der Note).
Unterrichtsbeispiele wie kompetenzorientierte Angabe für die Reifeprüfung beziehen sich auf ähnliche Inhalte, um die Didaktisierung desselben Themas für unterschiedliche Altersgruppen darzustellen.Die Erarbeitung der Unterrichtsbeispiele wird im Proseminar begleitet. Eine vorläufige Abgabe sollte bis zum 15. Jänner 2016 (digital über Moodle) erfolgen. In der Folge können Sie nach einem verpflichtenden persönlichen Reflexionsgespräch die Proseminararbeiten korrigieren und verbessern. Eine endgültige Abgabe muss bis zum 30.4.2016 erfolgen.Feedback zur Benotung der Lehrveranstaltung bei der mündlichen Reflexion der Arbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wiederholung und Vertiefung des Themas (Grundzüge der Wirtschaftspolitik) und Erarbeitung von Zielsetzungen, adäquaten Methoden und Materialien für die Umsetzung im Unterricht
Prüfungsstoff
Fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellen von Unterrichtsmaterialien, Teilnahme an Exkursionen
Literatur
Fessler, P., Hinsch S. (2013): Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung. Wien: Promedia.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-e5) (UF BA GW 08)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Themen: Markt- und Marktversagen als Grundlage unterschiedlicher Schulen der Wirtschaftspolitik Geldpolitik Konjunktur, Krise und Konjunkturpolitik Wirtschaftspolitik und Verteilung Politik der Außenwirtschaft