Universität Wien

290111 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

Informationen zur Anmeldung:

Nachdem derzeit mehrere Studienpläne (Diplom und Bachelor Geographie Lehramt) mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu dieser Lehrveranstaltung wirksam sind, kann es sein, dass Sie bei der Anmeldung die Fehlermeldung "angelegt Voraussetzungsüberprüfung" erhalten und somit nicht in den Status "vorgemerkt" gelangen.

ACHTUNG: Sämtliche Anmeldungsfehler werden laufend überprüft und die Fehler bereinigt. Aufgrund der hohen Anzahl der Fehlermeldungen kann dies allerdings ein paar Tage dauern.

Ihr Status wird - wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind - in den Status "vorgemerkt" gesetzt. Somit kommen Sie in die Zuteilungsläufe. Sollten Sie nicht alle Voraussetzungen erfüllen, wird der Status auf "storniert" (mit einer Begründung) gesetzt.

Es ist nicht notwendig, einen Hinweis auf eine Fehlermeldung per Mail im StudienServiceCenter, bei den LehrveranstaltungsleiterInnen oder den Sekretariaten bekanntzugeben!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 11.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 18.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 25.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 08.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 15.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 22.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 29.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 06.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 13.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 10.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 17.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 24.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 31.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Didaktisierung von Wirtschaftskunde am Beispiel ausgewählter Themen und Konzepte. Analyse von Wirtschaftspolitik unter Bezugnahme auf die Hintergründe der Fachwissenschaft.

Lehrplanrelevanz in Sekundarstufe I und II (AHS/BHS)

Erarbeiten von Lernzielen und Bedeutung von Kompetenzorientierung und Basiskonzepten. Altersadäquate Umsetzung, Erstellung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsmaterial.

Themen: Markt- und Marktversagen als Grundlage unterschiedlicher Schulen der Ökonomie, Geld und Geldpolitik, Konjunktur und Konjunkturpolitik, Wirtschaftspolitik und Verteilung, Außenwirtschaft

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.

Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten). Es müssen während des Semesters mehrere schriftliche und mündliche Leistungen erbracht werden, um positiv beurteilt zu werden.

Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil, ohne sich während der Anmeldefrist über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.

Konkrete Erwartung an die TeilnehmerInnen: Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Lesen einzelner Texte; Bereitschaft zur Teilnahme an Exkursionen; Abgabe mehrerer schriftlicher Arbeiten zu festgelegten Terminen.

- Ausarbeitung eines Unterrichtsbeispiels für die Unterstufe in Gruppenarbeit (30% der Note).

- Ausarbeitung eines Unterrichtsbeispiels für die Oberstufe in Gruppenarbeit (30% der Note).

- Ausarbeitung einer kompetenzorientierten Angabe für die mündliche Reifeprüfung in Einzelarbeit (20% der Note).

- Diskussion zentraler fachdidaktischer Literatur (20% der Note).

Unterrichtsbeispiele wie kompetenzorientierte Angabe für die Reifeprüfung beziehen sich auf ähnliche Inhalte, um die Didaktisierung desselben Themas für unterschiedliche Altersgruppen darzustellen.

Die Erarbeitung der Unterrichtsbeispiele wird im Proseminar begleitet. In der Folge können Sie nach einem verpflichtenden persönlichen Reflexionsgespräch die Proseminararbeiten korrigieren und verbessern.

Feedback zur Benotung der Lehrveranstaltung bei der mündlichen Reflexion der Arbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wiederholung und Vertiefung zentraler Konzepte ökonomischer Wissenschaft. Erarbeitung von Zielsetzungen, adäquaten Methoden und Materialien für die Umsetzung im Unterricht.

Prüfungsstoff

Fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellen von Unterrichtsmaterialien, Teilnahme an Exkursionen

Literatur

Fessler, P., Hinsch S. (2013): Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung. Wien: Promedia.

Hedtke, R. (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140/2015.
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdf

Kollmann, K. (2012): Wirtschaftsbildung muss immer kritisch sein. In: GW-Unterricht Nr. 127/2012
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_127_072_077_kollmann.pdf

Fridrich, C. (2012): Wirtschaftswissen allein ist zu wenig! – oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I. In: GW-Unterricht 125/2012
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_125_021_040_fridrich.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L2-e5) (BA UF GW 08)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42