290111 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 07:00 bis Mo 16.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Mi 30.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 10.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 17.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 24.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 31.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 07.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 14.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 21.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 28.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 05.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 12.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 09.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 16.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 23.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 30.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Didaktisierung von Wirtschaftskunde am Beispiel ausgewählter Themen und Konzepte. Analyse von Wirtschaftspolitik unter Bezugnahme auf die Hintergründe der Fachwissenschaft.Lehrplanrelevanz in Sekundarstufe I und II (AHS/BHS)Erarbeiten von Lernzielen und Bedeutung von Kompetenzorientierung und Basiskonzepten. Altersadäquate Umsetzung, Erstellung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsmaterial.Themen: Markt- und Marktversagen als Grundlage unterschiedlicher Schulen der Ökonomie, Geld und Geldpolitik, Konjunktur und Konjunkturpolitik, Wirtschaftspolitik und Verteilung, Außenwirtschaft
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten). Es müssen während des Semesters mehrere schriftliche und mündliche Leistungen erbracht werden, um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil, ohne sich während der Anmeldefrist über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.Konkrete Erwartung an die TeilnehmerInnen: Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Lesen einzelner Texte; Bereitschaft zur Teilnahme an Exkursionen; Abgabe mehrerer schriftlicher Arbeiten zu festgelegten Terminen.- Ausarbeitung eines Unterrichtsbeispiels für die Unterstufe in Gruppenarbeit (30% der Note).- Ausarbeitung eines Unterrichtsbeispiels für die Oberstufe in Gruppenarbeit (30% der Note).- Eigenständige Überlegungen zu Feststellung, Bewertung und Beurteilung von Leistung (20% der Note).- Diskussion zentraler fachdidaktischer Literatur (20% der Note).Unterrichtsbeispiele wie kompetenzorientierte Angabe für die Reifeprüfung beziehen sich auf ähnliche Inhalte, um die Didaktisierung desselben Themas für unterschiedliche Altersgruppen darzustellen.Die Erarbeitung der Unterrichtsbeispiele wird im Proseminar begleitet. In der Folge können Sie nach einem verpflichtenden persönlichen Reflexionsgespräch die Proseminararbeiten korrigieren und verbessern.Feedback zur Benotung der Lehrveranstaltung bei der mündlichen Reflexion der Arbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wiederholung und Vertiefung zentraler Konzepte ökonomischer Wissenschaft. Erarbeitung von Zielsetzungen, adäquaten Methoden und Materialien für die Umsetzung im Unterricht.
Prüfungsstoff
Fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellen von Unterrichtsmaterialien, Teilnahme an Exkursionen
Literatur
Fessler, P., Hinsch S. (2013): Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung. Wien: Promedia.Hedtke, R. (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140/2015.
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdfKollmann, K. (2012): Wirtschaftsbildung muss immer kritisch sein. In: GW-Unterricht Nr. 127/2012
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_127_072_077_kollmann.pdfFridrich, C. (2012): Wirtschaftswissen allein ist zu wenig! – oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I. In: GW-Unterricht 125/2012
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_125_021_040_fridrich.pdf
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdfKollmann, K. (2012): Wirtschaftsbildung muss immer kritisch sein. In: GW-Unterricht Nr. 127/2012
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_127_072_077_kollmann.pdfFridrich, C. (2012): Wirtschaftswissen allein ist zu wenig! – oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I. In: GW-Unterricht 125/2012
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_125_021_040_fridrich.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-e5) (BA UF GW 08)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21