Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290111 VU Text- und Policy-Analyse als Methoden der empirischen Raumforschung (2025S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Erstellung und Verbreitung textlicher Medien ist ein zentrales Element der Kommunikation sowie der Stabilisierung gesellschaftlicher Strukturen. Seien es Zeitungsartikel, Gesetzestexte, Leitbilddokumente oder die Kommentarspalten einer Online-Zeitung - gegenwärtige Gesellschaften dokumentieren sich in erstaunlichem Maße selbst, was wir für die empirische Raumforschung als "natürliche Daten" nutzbar machen können. Je nach Zugang können wir das Material dabei mit unterschiedlichen analytischen Tiefen - von deskriptiv bis interpretativ - untersuchen.

Da die Untersuchung von (öffentlichem) textlichem Material besonders für den makroskopischen Blick auf politische Aushandlungsprozesse geeignet ist, widmen wir uns in dieser VU vor allem Methoden zur Analyse von Policies, d.h. politischen Themenfeldern, deren Entstehen und Wirkung.

Durch die Input- und Übungsteile der VU eignen sich die Studierenden damit einen Werkzeugkasten an, um Dokumente systematisch einzuordnen, kritisch zu evaluieren, und für Forschungs- und Planungszwecke nutzbar machen zu können.

Lernziele:
- Die Studierenden sind in der Lage, je nach Dokumenttyp und Aufgabenstellung geeignete Herangehensweisen für die Textauswertung zu wählen
- Die Studierenden können wissenschaftliche von anderen Textdokumenten unterscheiden, systematisch recherchieren, und digitale Methoden zur Korpusbildung anwenden
- Die Studierenden verstehen die Erstellung eines Kodierschemas und können ein vorgegebenes Kodierschema in MaxQDA anwenden
- Die Studierenden können den Unterschied zwischen pragmatischen und interpretativen/diskursiven Policy-Analysen erklären
- Die Studierenden verstehen den Zusammenhang von Policy-Analysen mit der Raumplanung und Raumforschung
- Die Studierenden wissen um die Anwendungsgebiete von pragmatischen Policy-Analysen. Sie können die Prozessschritte solcher Analysen wiedergeben und Policy-Dokumente kritisch evaluieren.
- Die Studierenden können den Unterschied zwischen manifester und latenter Sinnebene erklären
- Die Studierenden kennen Methoden, um die gesellschaftliche Dimension eines politischen Themas zu verstehen und können interpretative Analysewerkzeuge anwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die VU besteht aus Inputs und Literaturdiskussionen, in denen inhaltliche Grundlagen erarbeitet werden, sowie praktischen Übungen vor Ort. Als Vorbereitung für die Literaturdiskussionen sind Lektürefragen über Moodle zu beantworten. Weiters wird für die drei Teile der VU jeweils eine Hausübung vergeben, die als Prüfungsleistung in Einzelarbeit anzufertigen und über Moodle hochzuladen ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wird in der ersten Einheit der LV bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

keine Prüfung - prüfungsimmanente LV. Die Aufgabenstellungen der Teilleistungen werden in den Einheiten erklärt und via Moodle bekanntgegeben.

Literatur

Die aktualisierte Literaturliste wird via Moodle bekannt gegeben.

Bracken, I. 2014. Urban Planning Methods – Research and Policy Analysis. London: Routledge.
Brun, G., und G. Hirsch Hadorn. 2021. Textanalyse in den Wissenschaften – Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. Zürich: vdf Hochschulverlag AG.
Münch, Sybille. 2016. Interpretative Policy-Analyse – Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Patton, C., D. S. Sawicki, und J. J. Clark. 2016. Basic Methods of Policy Analysis and Planning. Third Edition. New York, Oxon: Routledge.
Salheiser, Axel. 2014. „Natürliche Daten: Dokumente“. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius, 813–27. Handbuch. Wiesbaden: Springer VS.
Weimer, L. und A. Vining. 2017. Policy Analysis – Concepts and Practice. Sixth Edition. New York, Oxon: Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MR1-a/b)

Letzte Änderung: Do 13.02.2025 15:46