Universität Wien

290112 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung (2024W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 22.10. 09:00-18:00 Ort in u:find Details

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Verbindlicher Beginn der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht):

  • Mittwoch 02.10. 15:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 09.10. 15:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Erster Block im Gelände (verbindliche Anwesenheit):
  • Do., 10.10.2024: Anreise- und Projekttag Region Gmünd/Waldviertel (NÖ)
  • Fr., 11.10.2024: Projekt- und Abreisetag
  • Di., 22.10.2024: Fachveranstaltung in Salzburg von 10:00-16:30 Uhr
  • Ein individuell wählbarer Geländetermin in der Region Gmünd/Waldviertel
  • Fr, 24.01.2025 Region Gmünd/Waldviertel ganztägig (Endpräsentation)
  • Weitere Termine:
  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 18:30 Online
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 29.01. 15:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

    • Mittwoch 02.10. 15:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
    • Mittwoch 09.10. 15:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
    • Donnerstag 10.10. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
    • Freitag 11.10. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
    • Mittwoch 16.10. 15:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
    • Mittwoch 06.11. 15:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
    • Mittwoch 13.11. 15:00 - 18:30 Digital
    • Mittwoch 11.12. 15:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
    • Freitag 24.01. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
    • Mittwoch 29.01. 15:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    „Gestern Industriestandort, heute Leerstand und morgen…? Zur Rolle von Industriebrachflächen-Revitalisierung und der Übertragung von Politiken und Praktiken“

    Dieses Projektseminar nähert sich Industriebrachflächen (brownfields) von einer case-based und methodologischen Perspektive an. Als konkretes Fallbeispiel dient diesem Projektseminar eine kleinere Industriebrachfläche bei Gmünd/Waldviertel (NÖ), deren Revitalisierung beispielgebend sein soll für die Transformation ehemaliger Industriestandorte in Österreich.

    Dieses Projektseminar findet in Kooperation mit dem Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, dem Umweltbundesamt, dem Brachflächendialog (siehe: https://www.brachflaechen-dialog.at/), der Gemeinde Hirschbach sowie dem Büro für Architektur und Baukulturvermittlung (siehe: https://www.barbarareiberger.at/kontakt/) statt. Die involvierten Kooperationspartner*innen bieten den Studierenden dieses Projektseminars eine Plattform für Wissensaustausch und Vernetzung.

    Industriebrachflächen spielen eine bedeutende Rolle für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Der Transformationsprozess ehemaliger Industrieflächen ist komplex, der die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur*innen erfordert, zu denen nicht nur Behörden auf lokaler und nationaler Ebene und private Investor*innen gehören. Vielmehr sind auch die Öffentlichkeit, Umweltorganisationen, Medienlandschaft etc. explizit wie implizit involviert, wenn es um Identität, Wandel und Mitsprache geht. Insofern ist die Frage nach Erkenntnisgewinn und Übertragung fallbasierter Handlungsempfehlungen für ähnlich gelagerte Revitalisierungsprojekte im Sinne eines policy transfers oftmals auch im Interesse politisch-planerischer Akteur*innen. Das Wissen über Kontextbedingungen ist hier von besonderer Bedeutung, um übertragbare Handlungsempfehlungen formulieren zu können.

    Ziel des Projektseminars ist es daher, neben einer theoretisch-konzeptionellen Verortung des Themas in der Humangeographie vor allem eine methodologische Kompetenzerweiterung zu erreichen. Neben einer Fallstudienanalyse werden daher neuere Konzepte und Methoden der Raumwissenschaften angewandt, reflektiert und für den Wissenstransfer in die (Planungs-)Praxis genutzt. Studierende erhalten die Möglichkeit der eigenständigen Erarbeitung von Fragestellungen, methodischen Herangehensweisen sowie Ergebnisaufbereitung in Einzel- und Gruppenarbeiten. Die Lehrveranstaltungsleiter*innen begleiten die Studierenden als Inputgeber*innen und Moderator*innen.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Die Leistungen in diesem Projektseminar beinhalten sowohl Einzel- als auch Gruppenleistungen, darunter aktive Mitarbeit, eigenständige Feldforschung und Datenanalyse, mündliche Präsentationen sowie ein finaler Ergebnisbericht, dessen konzeptionelle und gestalterische Form ko-kreativ festgelegt wird.

    Hilfsmittel dürfen zur eigenständigen Bearbeitung der Fragestellungen verwendet werden. Sofern KI-gestützte Hilfsmittel zum Einsatz kommen, muss deren Verwendung transparent an den betreffenden Stellen erläutert werden.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Alle Teilleistungen in diesem Projektseminar müssen positiv absolviert werden.

    Beurteilungsmaßstab:
    20% aktive Mitarbeit und Mitgestaltung
    40% eigenständige Feldforschung, Datenanalyse und mündliche Ergebnispräsentationen
    40% schriftliche Ergebnisaufbereitung

    Prüfungsstoff

    Siehe Moodle

    Es besteht eine mind. 80%ige Anwesenheitspflicht, die auch die Teilnahme an den externen Terminen außerhalb der Hörsaaleinheiten beinhaltet.

    Literatur

    Basisliteratur wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit zur Verfügung gestellt, weitergehende Literatur wird von den Studierenden selbst recherchiert.

    Eine überblicksartige Kenntnis folgender Publikation wird vorausgesetzt:

    Yvonne Franz, Martina Jakovčić, Nenad Buzjak (2015): Creating New Urban Quarters from Underutilised Industrial and Infrastructural Sites: Vienna and Zagreb in Focus. In: Fritz, J. & N. Tomaschek (Hrsg). Die Stadt der Zukunft. Aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen. Waxmann Verlag. S. 121-136. Download: https://www.researchgate.net/publication/282360216_Creating_New_Urban_Quarters_from_Underutilised_Industrial_and_Infrastructural_Sites_Vienna_and_Zagreb_in_Focus

    Anna Juliane Heinrich, Séverine Marguin, Angela Million, Jörg Stollmann (Hrsg.) (2021): Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. Bielefeld: Transcript Verlag. >> als ebook via u:search erhältlich.

    Elisabeth Gruber und Martin Heintel (2018): Das Waldviertel – die ewige Abwanderungsregion? Perspektiven aus der Sicht der Regionalentwicklung. In: Das Waldviertel, 67. Jg., Heft 3, S. 427-438. Horn: WHB. Download: https://www.researchgate.net/publication/327982676_Das_Waldviertel_-_die_ewige_Abwanderungsregion_Perspektiven_aus_der_Sicht_der_Regionalentwicklung_In_Das_Waldviertel_67_Jg_Heft_3_S_427-438_Horn_WHB

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    (MR4-SE) (MR5-SE)

    Letzte Änderung: Di 01.10.2024 20:26