Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290112 EX Humangeographische Exkursion (2025S)

Wiener Stadtwerke: Mobilität, Energie & Klimaschutz?

1.00 ECTS (0.50 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 10.03. 18:00-19:00 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Verpflichtende Vorbesprechung:
Montag, 10.03.2025, 18:00-19:00 Uhr, ONLINE

Exkursionstag:
Freitag, 09.05.2025, 8:30-17:30 Uhr
Treffpunkt: Wientalerterrasse bei Pilgramgasse U4, Rechte Wienzeile 117, 1050 Wien

Bitte beachten Sie, dass der Termin am 10.02. noch einmal angepasst wurde!

  • Freitag 09.05. 08:30 - 17:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie funktioniert die Infrastruktur einer Millionenstadt? Welcher Organisationsaufwand steckt hinter der Versorgung mit Energie oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Diese Exkursion bietet den Studierenden einen tieferen Einblick in die Wiener Institutionslandschaft.

Die Wiener Stadtwerke sind mit über 18.000 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber Österreichs. Die zur Gruppe gehörenden Unternehmen, darunter Wiener Linien, Wien Energie, Wiener Netze oder auch Bestattung und Friedhöfe Wien, decken einen bedeutenden Teil des Wiener Infrastrukturangebots ab und tragen zur hohen Lebensqualität der Metropole bei. Zugleich fallen in ihren Aufgabenbereich große Herausforderungen, wie Klima- und Biodiversitätskrise oder Leistbarkeit von Energie und Mobilität.

Im Rahmen der Exkursion beschäftigen wir uns vor Ort mit dem U-Bahn-Projekt U2xU5 der Wiener Linien, die damit das Angebot im Nahverkehr in den nächsten zehn Jahren verbessern und attraktiver machen wollen, und betrachten dabei die massiven Umweltauswirkungen von Großbaustellen. Wir erhalten operative Einblicke in den Aufbau des Fernwärme- und Fernkältenetzes und die Anstrengungen rund um deren Dekarbonisierung. Abhängig von weiteren Abstimmungen besuchen wir außerdem entweder die Müllverbrennungsanlage Spittelau oder den Wiener Zentralfriedhof, der von großer Bedeutung, nicht zuletzt für die Biodiversität Wiens, ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Am Exkursionstag wird ehrliches Interesse sowie aktive und kritische Mitarbeit erwartet – in der Vorbereitung dafür ist Stöbern im Nachhaltigkeitsbericht der Wiener Stadtwerke notwendig.

Nach der Exkursion muss eine Reflexion über/kritische Auseinandersetzung mit einem/mehreren Exkursionsthemen in Schriftform, als Audiopodcast, Video oder in vergleichbarer Form erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Reflexion über und/oder kritische Auseinandersetzung mit einem oder mehreren am Tag behandelten, frei wählbaren Themen. Dies kann schriftlich (drei Seiten, 1,5-facher Zeilenabstand, Schriftgröße 12 Times New Roman, zzgl. Darstellungen und Quellen), in Form eines Audiopodcasts (10-15 Minuten), eines Videos (2-3 Minuten), eines wissenschaftlichen Plakats, einer kommentierten GIS-Analyse, einer Storymap oder in vom Umfang vergleichbarer Form geschehen. Über kreative Vorschläge freue ich mich und bespreche diese gerne am Vortermin.

Prüfungsstoff

Siehe Beurteilungsmaßstab

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MR3) (BA UF GW 18)

Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 14:07