290113 SE Open Minds for Global Change and Sustainability I (2022W)
group 2
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 30.09.2022 12:12 bis Sa 01.10.2022 12:30
- Abmeldung bis Sa 01.10.2022 12:30
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 17:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 17.11. 15:15 - 19:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 01.12. 13:30 - 17:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung der Lehrveranstaltung beinhaltet die aktive Teilnahme am Kurs (49%) und die Ausarbeitung eines eigenen intellektuellen Projektes (51%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit,
Erreichen von mehr als 50% (mindestens 10.5 Punkten) der maximalen Punktzahl von 20.
20.0 - 18.0 Punkte: 1
17.5 - 15.5 Punkte: 2
15.0 - 13.0 Punkte: 3
12.5 - 10.5 Punkte: 4
10.0 - 00.0 Punkte: 5
Erreichen von mehr als 50% (mindestens 10.5 Punkten) der maximalen Punktzahl von 20.
20.0 - 18.0 Punkte: 1
17.5 - 15.5 Punkte: 2
15.0 - 13.0 Punkte: 3
12.5 - 10.5 Punkte: 4
10.0 - 00.0 Punkte: 5
Prüfungsstoff
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme am Kurs, Ausarbeitung eines eigenen intellektuellen Projektes
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG21 PF OPEN I) (MG21 PF OPEN II)
Letzte Änderung: Mo 17.10.2022 11:51
Die Veranstaltung soll die Studierenden dadurch befähigen, Strategien und Kompetenzen für die eigenständige Erarbeitung aktueller geographischer Herausforderungen zu entwickeln, kontroverse Positionen zu verstehen und wissenschaftliche Erkenntnisse und Ergebnisse zu diskutieren; sowie diese zu präsentieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
In der Veranstaltung wird es also darum gehen:
- Die Neugier, Ambition und den Wunsch, mitzugestalten zu stärken und zu fördern;
- Ein eigenes „intellektuelles“ Projekt für die kommenden Jahre zu definieren und auszuarbeiten, das im Themenfeld von Globalem Wandel und Nachhaltigkeit liegt;
- Die sogenannten 21st Century Skills zu stärken: Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Kollaboration.
Der Kurs wird sich vor allem auf interaktive Formate stützen; die Studierenden erarbeiten unter Anleitung selbständig – individuell und in Gruppen – Themen und Formate.