Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290113 SE Masterseminar aus Wirtschaftliche Bildung (Volkswirtschaftslehre) (2024W)

Klimapolitische Herausforderungen in unterschiedlichen Ländern im Vergleich

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der LV ist es vergleichenden Überblick unterschiedlicher Klimapolitiken in einzelnen Ländern zugeben, und unterschiedliche Voraussetzungen interpretieren zu können.
Ein vergleichender Überblick unterschiedlicher Klimapolitiken in einzelnen Ländern ist schwieriger als es am ersten Blick scheinen mag. Es gibt sehr unterschiedliche Voraussetzungen und unterschiedliche Möglichkeiten. Und die Frage der „Klimagerechtigkeit“ bzw. der Entwicklung von Gesellschaften (und auch einzelner Gesellschaftsschichten), die bisher historisch wenig Emissionen verursacht haben, ist dabei die schwierigste Frage bei einer vergleichenden Analyse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es soll eine Seminararbeit verfasst werden. Dazu kommt der jeweilige Vortrag und die Diskussion hinzu, sowie die Diskussionsteilnahme bei den anderen Themen.
In der ersten Stunde erfolgt eine Einführung sowie die Vergabe der Themen
Art der Leistungskontrolle
Zentral ist Verfassung einer Seminararbeit , die folgendermaßen aufgebaut sein soll:
Darstellung der Entwicklung Wirtschaftsbranche
Effekte durch den Klimawandel
Effekte durch Klimapolitik und Klimaanpassungsmaßnahmen
Prognosen
Vorausschauende Maßnahmen

Der Vortrag soll in etwa 20 Min dauern.
Die Arbeit ist in der Rohfassung zwei Wochen vor der Präsentation (im Wordformat) abzugeben. Veränderungen der Erstfassung (Überarbeitung) sind in weiteren Fassungen hervorzuheben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(Die Prozentzahlen im folgenden beziehen sich auf den Anteil des Gewichts bei der Gesamtbeurteilung:)
Es wird dabei Inhalt (30 %), die Verständlichkeit des Vortrags (5%), die Fähigkeit zur Prägnanz und Kurzzusammenfassung (10%), die wissenschaftliche Methode (5 %) und die Diskussionsfähigkeit (5 %)dazu bewertet.
Die hochgeladenen Seminararbeiten sind bis zum Sonntag vor der Präsentation schriftlich von allen zu kommentieren (20%) (ca 1/4- 1/3 Seite). Ad hoc Diskussionsbeiträge nach der Präsentation werden ebenfalls positiv vermerkt.
Am Beginn jeder Stunde erfolgt in der Regel eine Wiederholung des Themas der letzten Stunde, wobei zufallsweise mindest einE TeilnehmerIn eingeladen werden.(10 %)
Am Ende des Semesters erfolgt ein Abschlusstest (Ca. 45 Min), bei der Resümees aus allen Arbeiten abgefragt werden. (15 %)

Prüfungsstoff

siehe oben,

In der ersten Stunde erfolgt eine Einführung sowie die Vergabe der Themen
Die Darstellung verschiedener Faktoren für die Klimapolitik einzelner Länder ist ein wichtiger Schritt für eine bei einer vergleichenden Analyse, bei der insbesondere folgende Faktoren zu bearbeiten sind: Mitigationspolitik: aktuelle Emissionen, historische Emissionen (pro Kopf), selbstgestellte Ziele (NDC), aktueller Energiemix, Elektrizitätsanteil, Energieimporte, Energieeffizienz, Voraussetzungen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, bisherige Erfahrungen, Verteilungsfragen, einzelne Sektoren (Industrie, Verkehr…). Klimawandelanpassungspolitik, Besonderheiten.
Bearbeitet können z. B. folgende Länder werden:
US, S, NOR, Nigeria, Brasilien, Südafrika; Pakistan, Indien, Emirate, Aus, Jap, Kuba, Salomonen
-Alle Hilfsmittel bei Prüfungen erlaubt

Literatur

Literatur insbesondere entsprechend APCC und IPCC, IEA,wird in der ersten Stunde näher besprochen.Literatur-Recherche ist Teil der Seminararbeit

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MA UF GW 03)

Letzte Änderung: So 23.02.2025 10:46