Universität Wien

290114 PS Globales Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht (2015S)

Gruppe B

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 17.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 21.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 05.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 19.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 02.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 09.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 23.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Globalisierungsprozesse und sich dadurch veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen stellen das Fach "Geographie und Wirtschaftskunde" vor neue Aufgaben. Lehrerinnen und Lehrer für Geographie und Wirtschaftskunde sind dazu aufgefordert, ihr Fach im erweiterten Horizont einer Weltgesellschaft zu verorten. Globales Lernen nimmt Globalisierung als pädagogischen Ausgangspunkt und verfolgt neue Möglichkeiten komplexe Globalisierungsprozesse zu vermitteln, immer auch vor dem Erfahrungshintergrund von Schülerinnen und Schüler. Die Praxisrelevanz und der Lehrplanbezug für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde soll bei jedem Lernfeld und in jeder Lehrveranstaltungseinheit eingehend diskutiert werden.
Konkrete Lernfelder sind dabei: Umwelt und Entwicklung, Welternährung, Fairer Handel, Millenniumsziele, internationale Schulnetzwerke und österreichische Akteurinnen und Akteure zu Globalem Lernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen abgehalten.

Es besteht Anwesenheitspflicht und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und/oder schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.

Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.

Prüfungstermine:
1. Prüfungstermin: Dienstag, 23. Juni 2015
2. Prüfungstermin: Montag, 6. Juli 2015
3. Prüfungstermin: Dienstag, 29. September 2015

Die Proseminararbeit ist immer eine Woche vor dem Prüfungstermin im Büro bei Frau Eichinger abzugeben.

Anmeldung für den genauen Prüfungszeitpunkt unter: ingrid.schwarz@univie.ac.at

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Erarbeitung von lokalen, regionalen, nationalen und globalen Dimensionen des Globalen Lernens mit aktueller Fachliteratur zu Theorie und Praxis
- Erarbeitung von Fallbeispielen zum Thema Nord-Süd-Zusammenhänge, Ressourcenverteilung - Ressourcenknappheit, Zentren und Peripherien, Friedenspolitik, Interkulturelles Lernen und Menschenrechte
- Erarbeitung und Reflexion von Möglichkeiten des (eigenen) kritischen Konsumierens und Produzierens (Lebensweltorientierung)
- Reflexion des Mehrwertes von Diversität und Vielfalt in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Reflexion von globalen Fragmentierungen an fachdidaktischen Fallbeispielen
- Entwicklung von Gestaltungs- und Handlungsfeldern im Bereich Globales Lernen in Geographie und Wirtschaftskunde (Einbeziehung von konkreten Erfahrungen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten)
- Entwicklung von zukunftsorientierten und partizipativen Unterrichtsmodellen in Geographie und Wirtschaftskunde
- Kennenlernen von AkteurInnen und Angeboten im Bereich des Globalen Lernens auf österreichischer und europäischer Ebene

Prüfungsstoff

- StudentInnen werden ermutigt und ermächtigt, Globalisierungszusammenhänge zu untersuchen und eigene Möglichkeiten zur Gestaltung einer gerechteren und zukunftsfähigeren Welt zu entdecken.
- StudentInnen erhalten konkrete Anregungen und Methodenverschläge für Globales Lernen im Geographie und Wirtschaftskunde- Unterricht.
- StudentInnen arbeiten mit Impulsbildern, Karten, Hörtexten, Filmen, Spielen, Puzzles etc.
- StudentInnen arbeiten mit aktuellen Unterrichtsmaterialen und Methodenhandbüchern.

Einige Fallbeispiele:
http://www.suedwind-noesued.at/files/toolkit_ii_finale_version.pdf , 23. 2.2015
http://www.suedwind-noesued.at/files/methodenhandbuch_gas.pdf , 23. 2. 2015
http://www.suedwind-noesued.at/files/handbuch_before_de.pdf , 23.2.2015

- StudentInnen erleben und reflektieren ein Lernen und Lehren in Stationen, Aktionswerkstätten und Planungsgruppen
- Lehrausgang zur Schulstelle Baobab

Literatur

Vgl. u. a.
Schwarz Ingrid, Schrüfer Gabriele (2010): Globales Lernen. Ein geographischer Diskursbeitrag. Waxmann-Verlag, Münster, New York.

Schwarz Ingrid, Schrüfer Gabriele (2014): Vielfältige Geographien. Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse. Waxmann-Verlag, Münster, New York.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L2-f5)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42