Universität Wien

290115 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: (2020S)

Stadt- und Regionalentwicklung in Niederösterreich - Kleinstädte an der Schiene

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte für aktuelle Informationen und Aufgabenstellungen aufgrund des Ausfalls der Präsenzlehre regelmäßig die Einträge und Ankündigungen zur LV auf Moodle checken!

  • Mittwoch 11.03. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 18.03. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 01.04. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 22.04. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 29.04. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 06.05. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 13.05. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 20.05. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 27.05. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 03.06. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 10.06. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 17.06. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 24.06. 13:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Projektseminar beschäftigt sich dieses Mal mit der Fragestellung, welche Entwicklungsperspektiven Kleinstädte haben, die sich an einer Schienenachse "2. Ordnung" befinden. Unser Untersuchungsgebiet sind die Städte und Gemeinden entlang der Erlauftalbahn, einer (z.T. schon stillgelegten) Nebenbahn in Niederösterreich mit wechselvoller Geschichte und ungewisser Zukunft. Wohin entwickeln sich die Kleinstädte in den weniger dynamischen Teilgebieten von Niederösterreich? Welche regionale Entwicklungsperspektiven gibt es? Welche Rolle spielt dabei die Bahn? Diese und weitere Fragen mit stadt- und regionalplanerischem Bezug werden von Teams im Laufe des Semesters erarbeitet, Antworten und Lösungsansätze werden sowohl vor Ort als auch mit Hilfe räumlich-statistischer und kartographischer Methoden gefunden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Ergebnisse sind zumindest in schriftlicher Form aufzubereiten.
Sollte in diesem Semester noch Präsenzlehre stattfinden, wird zusätzlich eine mündliche Präsentation der Ergebnisse der einzelnen Teams erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbstständige Erarbeitung eines Forschungsdesigns und einer Operationalisierung zur praxisbezogenen Analyse eines konkreten Fallbeispiels. Die Bearbeitung erfolgt in Teams, die Bewertung ebenfalls teambezogen.

Prüfungsstoff

Literatur

siehe Lernplattform Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S4-SE) (MG-W3-PI) (MR4-SE) (MR5-SE)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21