Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290116 EX Fachexkursion - Inland (2025S)
Alpine Landschaftsdynamik und Mensch-Umwelt-Interaktionen am Schneeberg
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termin: 28.05.2025
Treffpunkt: 08:30 Uhr Bahnhof Puchberg am Schneeberg
Ende: 17:30 Uhr Bahnhof Puchberg am Schneeberg
Anfahrt: individuell (mit ÖBB 1,5h ab Wien Hbf)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der Exkursion und Abgabe eines selbst erstellten Protokolls.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Protokoll (100%)
Prüfungsstoff
Keine Prüfung.
Literatur
Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer muss für das Protokoll die dafür herangezogene Literatur eigenständig recherchieren!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 18)
Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 11:26
Diese Exkursion bietet einen interdisziplinären Einblick in die geomorphologischen, ökologischen und naturräumlichen Prozesse des Schneebergs. Im Fokus stehen die natürlichen Dynamiken der alpinen Landschaft, die Nutzung durch den Menschen sowie die Auswirkungen des Klimawandels. Durch die Verbindung von Geomorphologie, Vegetationsgeographie und Landnutzungsfragen wird die Exkursion zentrale Aspekte alpiner Landschaftsentwicklung beleuchten.Ziele:
-) Verständnis für die geomorphologischen und ökologischen Prozesse im Hochgebirge.
-) Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Ökosysteme.
-) Reflexion der menschlichen Nutzung und ihrer Folgen für Landschaft und Biodiversität.
-) Verknüpfung geowissenschaftlicher und naturschutzfachlicher Perspektiven.Methoden:
Die Exkursion umfasst Geländebeobachtungen, Kartierungen und Diskussionen zu aktuellen Forschungsfragen. Zusätzlich wird eine Expertin aus dem Bereich Naturschutz Einblicke in Schutzstrategien für alpine Lebensräume geben. Abschließend erstellen die Teilnehmenden eine kurze Dokumentation der gewonnenen Erkenntnisse.