290117 PS Landschafts- und Freiraumanalye - Beispiele, Methoden und Anwendungen (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 12:00 bis Di 19.02.2019 23:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 05:00 bis Di 26.02.2019 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Abschluss der Lehrveranstaltung findet im Rahmen eines Ganztages-Workshops von 09:00 - 16:00 statt. Termin: Dienstag, der 18. Juni, Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde 2H558.
- Dienstag 05.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 19.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 26.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 02.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 09.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 07.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 21.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 18.06. 08:00 - 16:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch Beurteilung der folgenden drei Leistungskomponenten:
1. Entwurf und Präsentation eines Beurteilungsdesigns,
2. schriftliche Praxisarbeit,
3. Präsentation der Praxisarbeit samt Mitwirkung an einem Rollenspiel.
Für die Praxisarbeit und die Präsentation dieser Praxisarbeit sind alle erforderlichen Hilfsmittel ausdrücklich erlaubt.
1. Entwurf und Präsentation eines Beurteilungsdesigns,
2. schriftliche Praxisarbeit,
3. Präsentation der Praxisarbeit samt Mitwirkung an einem Rollenspiel.
Für die Praxisarbeit und die Präsentation dieser Praxisarbeit sind alle erforderlichen Hilfsmittel ausdrücklich erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Gesamtbeurteilung wird die schriftliche Praxisarbeit zu 6/10, die Präsentation der Praxisarbeit zu 3/10 und der Entwurf und die Präsentation des Beurteilungsdesigns zu 1/10 gewichtet.
Prüfungsstoff
Die in der Lehrveranstaltung vorgestellten Methoden werden im Rahmen der Lehrveranstaltung praktisch angewandt. Für diese praktische Anwendung werden 2er-Teams gebildet und ein konkretes Infrastruktur-Großprojekt beurteilt. Wahlweise werden die Auswirkungen des Infrastruktur-Großprojektes auf den Landschafts- oder auf den Erholungsraum betrachtet.
Die Ergebnisse werden in einem Arbeitsbericht dokumentiert und im Rahmen eines abschließenden Ganztages-Workshops präsentiert. Bevor jedes 2er-Team mit der Beurteilung des Infrastruktur-Großprojektes startet, entwirft es ein Arbeits-/Beurteilungsdesign und stellt dieses in einer Lehrveranstaltungseinheit vor.
Die Ergebnisse werden in einem Arbeitsbericht dokumentiert und im Rahmen eines abschließenden Ganztages-Workshops präsentiert. Bevor jedes 2er-Team mit der Beurteilung des Infrastruktur-Großprojektes startet, entwirft es ein Arbeits-/Beurteilungsdesign und stellt dieses in einer Lehrveranstaltungseinheit vor.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.f/m) (MG-S4-PI.f/m) (MR3-PI) (L2-c-zLV)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26
Dafür werden verschiedene Beurteilungsmethoden für Auswirkungen von Großprojekten auf das Landschaftsbild und auf die Erholungslandschaft vorgestellt.
Im Wesentlichen wird die Lehrveranstaltung in drei Teile untergliedert:
1. Methoden zur Analyse eines Landschafts- und Erholungsraumes (Sensibilitätsanalysen)
2. Methoden zur Beurteilung der Auswirkungen eines Infrastruktur-Großprojektes auf den Landschafts- und Erholungsraum (Wirkungsanalysen)
3. Charakteristika unterschiedlicher Großprojekte und die sich daraus ergebende Methodenwahl – vor allem in Bezug auf die Wirkungsanalysen