Universität Wien

290120 SE Masterseminar aus Human-/Wirtschaftsgeographie: Translokale Geographien im Globalen Süden (2017W)

Konzeptionelle Überlegungen und empirische Erkenntnisse (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 17.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 24.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 31.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 07.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 21.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 28.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 05.12. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 09.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 16.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 23.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 30.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Welt ist in Bewegung. Menschliche Mobilität – sei es freiwillig oder unter Zwang – ist gleichzeitig Ausdruck und Triebfeder von sozialen und ökologischen Transformationsprozessen. Einerseits kommt es durch die zunehmende Mobilität zu institutionalisierten und informellen translokalen Verbindungen zwischen Herkunfts-, Transit und Aufnahmeregionen von Migrantinnen und Migranten und zu sich intensivierenden Austauschbeziehungen. Andererseits gewinnt die Steuerung menschlicher Mobilität im nationalen und internationalen politischen Diskurs an Bedeutung und schlägt sich bspw. in Grenzsicherungsregime nieder. Die menschliche Mobilität und die dadurch entstehenden Verflechtungen legen die fundamentalen Widersprüche der Koexistenz der „festen Moderne“ und „flüssigen Moderne“ (Baumann, 2000) offen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, das Phänomen Migration und die zunehmende globale Verflechtung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu verstehen und zu analysieren. Die Konzepte Mobilität (Sheller und Urry 2006) und Translokalität (Brickell und Datta 2011) bilden die analytische Perspektive aus der verschiedene Aspekte der menschlichen Mobilität und Immobilität betrachtet werden. Im Rahmen des Seminars werden dabei verschiedene Formen der Mobilität (bspw. Arbeitsmigration, illegale Migration, Rückwanderung) und Translokalität in verschiedenen Kontexten (z.B. urbane und ländliche Räume) sowie mit Bezug auf u.a. Gender, Klasse, Ungleichheit, Identität besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das 3-stündige Seminar beinhaltet jeweils 2 Teile: a) Diskussion über Pflichtliteratur; b) Aufbereitung der jeweiligen Themen.
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (max. 2 Fehleinheiten!)
- wöchentliche Lernportfolios (Dokumentation der Auseinandersetzung mit der meist englischsprachigen Pflichtliteratur)
- Vorbesprechung zur Vorbereitung der Sitzung (min. 2 Wochen vor Sitzungsbeginn)
- Diskussionsgestaltung Pflichttext (gemeinsam mit Seminarleiter)
- Sitzungsgestaltung & Präsentation
- wissenschaftlichen Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Diskussionsgestaltung Pflichttext (20%)
- Sitzungsgestaltung & Präsentation (40%)
- wissenschaftlichen Hausarbeit (40%)
Beide Hauptteilleistungen (jeweils mit 40%) sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden. Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei regelmäßiger Teilnahme; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.

Prüfungsstoff

Literatur

Brickell, K., & Datta, A. (2011). Translocal Geographies - Spaces, Places, Connections. Farnham, Burlington: Ashgate.
Greiner, C., & Sakdapolrak, P. (2013). Translocality: Concepts, applications and emerging research perspectives. Geography Compass, 7(5), 373–384.
Sheller, M., & Urry, J. (2006). The new mobilities paradigm. Environment and Planning A, 38(2), 207–226.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-SE) (MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42