Universität Wien FIND

290121 VU Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse), Gruppe A (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 07.10. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 14.10. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 21.10. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 28.10. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 04.11. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 11.11. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 18.11. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 25.11. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 02.12. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 09.12. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 16.12. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 13.01. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 20.01. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Freitag 27.01. 10:30 - 12:00 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
a) Basisfunktionen von R anwenden
b) Grundlagen der Schätz-und Testtheorie erörtern und anhand von Rechenbeispielen anwenden
c) Kenntnisse der Anwendungsvoraussetzungen, Theorien und Interpretationsmöglichkeiten wichtiger multivariater statistischer Analyseverfahren
d) Fertigkeiten in der Anwendung dieser multivariaten statistischen Analyseverfahren anhand von Beispieldatensätzen erwerben
e) Anwendungsbeispiele multivariater statistischer Analyseverfahren in der Geographie darstellen und beurteilen

Inhalte
a) Wiederholung und Vertiefung der Inferenzstatistik
b) Regressionsanalyse
c) Varianzanalyse
d) Zeitreihenanalyse
e) Faktorenanalyse
f) Clusteranalyse
g) Praktisches Arbeiten mit der Statistiksoftware R

Methode
a) Interaktiver Vortrag
b) Referate
c) Hausübungen
d) Computerübungen
e) Wiederholungsfragen
f) Lernstopps

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsüberprüfung erfolgt mittels schriftlicher Tests, Hausübungen und in Form von Referaten. Bei den schriftlichen Überprüfungen sind ausschließlich nicht programmierbare Taschenrechner als Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

a) Zwischentest: 32%

b) Endtest: 45%

c) Hausübungen: 15%

d) Referat: 8%

Für eine positive Note müssen mindestens 50% erreicht werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Backhaus, K. et al. (2008): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 12. Aufl., Berlin, Heidelberg.

Diaz-Bone, R. (2013): Statistik für Soziologen.2. Aufl., Konstanz, München.

Hatzinger, R. et al. (2014): R. Einführung durch angewandte Statistik. 2. Aufl., Hallbergmoos.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-6.6)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42