Universität Wien

290121 EX Exkursion aus Raumforschung und Raumordnung: Osttirol (2019S)

Raumentwicklung zwischen Möglichkeiten und Grenzen

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Exkursion: So, 15. 09. 2019 (=Anreisetag) bis Sa, 21. September 2019 (=Abreisetag)
Vorbereitungstermine in Wien (NIG, HS 4c):
FR 24.05.2019 13.15-19.00
FR 07.06.2019 13.15-19.00

Genaue Anreise- und Abreisezeiten werden an den Vorbereitungsterminen besprochen

  • Freitag 24.05. 13:15 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 07.06. 13:15 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Bezirk Osttirol gilt als eine der entferntesten, als auch als eine der idyllischsten Regionen Österreichs. Aufgrund von demographischen Prozessen steht der Tiroler Bezirk in den letzten Jahren jedoch zunehmend vor veränderten Herausforderungen im Bereich der Raumentwicklung: Abwanderung der Jungen, zunehmende wirtschaftliche Fokussierung auf zentrale Orte, Ausdünnung der Daseinsvorsorge in peripheren Gemeinden – wie wird in der Praxis mit solchen Entwicklungen umgegangen und welche Ansätze werden verfolgt? Akzeptieren? Ignorieren? Dagegen steuern? Im Rahmen der mehrtägigen Exkursion lassen sich die Studierenden auf eine Reise ein in einen Bezirk, der von vielen oft und gerne als „schrumpfend“ bezeichnet wird.

Die Exkursion verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen Studierende das Thema des „Demographischen Wandels“ - dabei insbesondere die Abwanderung im ländlichen Raum - und dessen Bedeutung für die Raumentwicklung besser nachvollziehen können. Dazu werden bereits vor der Exkursionen die Studierenden Interviews mit abgewanderten OsttirolerInnen führen, um so mehr über deren Abwanderungsmotive und mögliche Rückkehroptionen in Erfahrung zu bringen. Was braucht Osttirol langfristig, um für abgewanderte Personen attraktiv zu sein? Welche Verbindungen bleiben nach dem Wegzug aufrecht? Bleibt man über die Entwicklungen in der Heimatgemeinde informiert, und wenn ja, wieso überhaupt? Die Auseinandersetzung mit diesem Thema und die Gespräche mit Personen, die aus Osttirol stammen, ermöglichen den Studierenden sich bereits vor der Exkursion ein Bild des Bezirks zu machen und dadurch reflektierter an die Exkursion heranzugehen. Während der Exkursion sollen die Studierenden die besuchten Projekte auch immer im Hinblick ihrer geführten Interviews analysieren und kritisch hinterfragen. Am Ende der Exkursion werden die Interviewergebnisse mit den Eindrücken vor Ort zusammengeführt und den Stakeholdern in Osttirol präsentiert und zusammen diskutiert.

Zum anderen wollen wir im Bezirk weitere Herausforderungen der Raumentwicklung betrachten und so ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen räumlichen Prozesse ermöglichen, welche beispielhaft für ländlich-periphere Gebiete sind. Entlang der vier thematischen Säulen des ÖREK 2011 werden sich die Studierenden unterschiedlichen Themen der Raumentwicklung theoretisch annähern und durch die Verbindung mit Beispielprojekten und Strategien vor Ort die Herausforderung in der Praxis kennen lernen. Mögliche Interessenskonflikte, politische Rahmenbedingungen und die Motivation der jeweiligen Akteure sollen dabei mitreflektiert und gemeinsam diskutiert werden. Als vorbereitende Maßnahme werden sich die TeilnehmerInnen in Kleingruppen je einer Säule des ÖREK 2011 widmen. Durch das Aufsuchen von konkreten Beispielprojekten aus Osttirol erhalten die Studierenden bereits vor Exkursionsstart ein tieferes Wissen über aktuelle Prozesse. Zusätzlich sollen sie sich mit den unterschiedlichen Teilräumen Osttirols auseinandersetzen und vor Beginn der Exkursion ein Kurzreferat zur jeweiligen thematischen Säule und dem Teilraum halten.

Nach Abschluss der Exkursion haben die Studierenden ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der Raumentwicklung in ländlichen Gebieten und ein tiefergreifendes Verständnis für die Wechselwirkung zwischen demographischen Wandel und der Raumentwicklung. Sie kennen aktuelle Strategien auf unterschiedlichen Ebenen und die Herausforderung bei deren Umsetzung in die Praxis. Sie werden dazu befähigt sich eigenständig und kritisch mit Raumentwicklung auseinanderzusetzen und das Zusammenspiel unterschiedlicher Prozesse besser zu reflektieren.

Methoden und Techniken:
Literatur- und Dokumentenanalyse
Quantitative und qualitative Recherche
Präsentation vor und zum Abschluss der Exkursion
Interviewführung und Auswertung

Kosten: ca. 500€ (inkl. Unterkunft, Mobilität vor Ort)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verpflichtende Teilnahme an allen Exkursionstagen und an beiden Vorbereitungsterminen!
Inhaltliche Annäherung an das Exkursionsthema im Rahmen eines Gruppenreferat an einem der Vorbereitungstermine
Interview und Transkription mit einer aus Osttirol abgewanderten Person
Aktive Mitarbeit bei den Vorbereitungsterminen und während der Exkursion
Vorbereitung und Durchführung einer Abschlusspräsentation (inkl. Diskussionsrunde) in Osttirol mit Präsentation der Interviewergebnisse für lokale Stakeholder
Schriftliche Reflexion im Rahmen eines Exkursionsberichtes

Nähere Infos zu den Aufgabenstellungen auf der Lernplattform MOODLE.

Prüfungsstoff

Literatur

Texte und Literaturhinweise werden hier und auf Moodle rechtzeitig bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 8.1) (B11-7.3) (L2-EX) (BA UF GW 18)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42