Universität Wien

290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Ländliche Entwicklungsprozesse (2015S)

am Beispiel von Schutzgebieten und Stadterneuerung in Oberkärnten

2.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: DI 19.05.2015 17.30-18.30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 (Bestätigt)
Termin: Sonntag, 05.07.2015 (Anreisetag) bis Donnerstag, 09.07.2015

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Inhalte der Lehrveranstaltung beziehen sich auf die Entwicklung ländlicher Räume aus zwei
Betrachtungsweisen. Neben der Rolle von Großschutzgebieten als Motor für die Regionalentwicklung (Naturpark
Weißensee, Geopark Karnische Alpen), werden Ursachen- und Wirkungsgefüge in schrumpfenden Kleinstädten am
Beispiel der Bezirkshauptstadt Hermagor aufgezeigt und Strategien im Umgang mit Gebäudeleerständen genauer
beleuchtet. Aus institutioneller Sicht, wird das Regionalmanagement Kärnten in seinem strukturellen Aufbau und
seiner Organisationsstruktur einbezogen. Die Abwicklung von Projekten über die Leaderaktionsgruppe "Villach-
Hermagor" im Bereich der Kärntner Naturparks und der Stadterneuerung ist von besonderem Interesse.
Großschutzgebiete am Beispiel des Naturparks Weißensee und des Geoparks Karnische Alpen:
• Allgemeiner Kontext: Das österreichische Naturpark- und Geoparkkonzept
• Der Naturpark/Geopark und sein Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung
• Strategische Ausrichtung des Naturparks innerhalb des 4-Säulen Modells (Schutz, Erholung, Bildung,
Regionalentwicklung)
• Akzeptanz der lokalen Bevölkerung gegenüber den Schutzgebieten
Stadterneuerung in Kleinstädten ländlicher Räume am Beispiel von Hermagor
• Instrumente der Raumordnung. Auswahl: Örtliches Entwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan.
• Ursachen und Folgen von Gebäudeleerständen.
• Strategien und Leitbilder im Umgang mit Leerständen
• BürgerInneninitiativen im Bereich Stadterneuerung (Verein "Gemeinsam für Hermagor")

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der folgenden Leistungskriterien:
• Eigenständige Vorrecherchen zum jeweiligen Arbeitsgruppenthema
• Kurzvorstellung des Themas im Gelände
• Erstellung einer Gruppenarbeit nach den gültigen Regeln der Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
• aktive Mitarbeit während der gesamten Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen theoretischen und praxisbezogenen Einblick zu räumlichen
Entwicklungsprozessen und Potenzialen in ländlich peripheren Gebieten zu geben. Theoretische Lerninhalte sollen
durch Kommunikation mit verantwortlichen Personen in den Bereichen Naturpark, Stadterneuerung und
Regionalmanagement veranschaulicht und durch das Sammeln eigener Erfahrungen begreifbar gemacht werden.
Ein weiteres Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden eine Plattform zu bieten, um Kontakte zu Playern in
der Regionalentwicklung herzustellen und Ideen für praxisbezogene wissenschaftliche Arbeiten zu entwickeln.

Prüfungsstoff

Vorbereitung
• Vorbesprechung des organisatorischen Ablaufs der Exkursion, Vermittlung der Inhalte und Ziele der
Lehrveranstaltung sowie Impulsvortrag zu den theoretischen Grundlagen
• Abklärung des Vorwissens und Aktivierung der Studierenden durch "Mindmapping". Anschließende
Entwicklung von Leitfragen im Plenum, die während der Exkursion beantwortet werden sollen
• Vergabe von vorgegebenen Rechercheaufträgen zu einzelnen Fachthemen (Gruppenarbeiten mit maximal
fünf Personen pro Gruppe) mit Bezug zu den Exkursionszielen (z.B. Einreichkonzept/Naturparkplan
Weißensee)
• Ausarbeitung von Fragestellungen für ExpertInnengespräche mit einem thematischen Bezug zu den
Rechercheaufträgen
Geländetermin
• Kurzvorstellung der Rechercheergebnisse
• Die Studierenden führen innerhalb der Gruppenarbeit ein ExpertInneninterview anhand vorbereiteter
Fragestellungen durch (z.B. ExpertInnengespräch mit einer Person des Naturparkmanagements).
• Jede Gruppe erstellt ein Beobachtungsprotokoll der Fachvorträge und Projektvorstellungen, die in ihren
vorab gewählten Themenbereich fallen.
• Optional: Durchführung einer Gästebefragung im Naturpark Weißensee durch die Studierenden
• Tagesreflexion: An jedem Exkursionsabend soll es eine kritische Auseinandersetzung mit den vermittelten
Inhalten zu den Programmpunkten geben. Dabei werden neu auftauchende Fragen und Erkenntnisse
aufgenommen und in der Gruppe beleuchtet. Die Verantwortung der Moderation liegt bei der
Lehrveranstaltungsleitung sowie bei der inhaltlich betroffenen Gruppe (je nach Zuteilung der
Rechercheaufträge).
Nachbereitung
• Erstellung einer wissenschaftlichen Gruppenarbeit zu den in der Vorbereitung vergebenen
Rechercheaufträgen. Miteinbeziehung der ExpertInneninterviews und der Beobachtungsprotokolle.

Literatur

HAMMER, T. (2003): Großschutzgebiete neu interpretiert als Instrumente nachhaltiger Regionalentwicklung. In:
Hammer, T., Hrsg., Großschutzgebiete. Instrumente nachhaltiger Entwicklung. München
JOB, J. & METZLER, D. (2006): Regionale Wertschöpfung. Der Beitrag der Großschutzgebiete. In: Österreichische
Zeitung für Raumplanung und Regionalpolitik, Heft 63, S. 24-27. Wien
MOSE, I. & WEIXLBAUMER, N. (2003): Schutzgebiete als Motoren nachhaltiger Regionalentwicklung? In:
Hammer, T., Hrsg., Großschutzgebiete. Instrumente nachhaltiger Entwicklung. München
MOHL, I., D. BOGNER & H. DÜCKELMANN (2008): Kärntens Natur - Erhalten und Erleben. Kärntens Schutzgebiete
und ihre regionalwirtschaftliche Bedeutung. Klagenfurt
SCHÖNLAUB, P. (2005): Der wahre Held ist die Natur. Geopark Karnische Alpen. Wien
BAUER, U. (2003): Nachhaltige Stadtentwicklung in schrumpfenden Städten. Selbstläufer oder neue
Gestaltungsaufgabe? In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 10/11, S. 635-646
WEBER, G. (2006): Schrumpfung als Aufgabe der Raumplanung. Eine Annäherung aus österreichischer Sicht. In:
WEITH, T., H.J. KUJATH & A. RAUSCHENBACH, Hrsg., Alles Metropole? Berlin-Brandenburg zwischen
Hauptstadt, Hinterland und Europa. Berlin
FUNK, M. & MARKERT, P. (2008): Leerstandsmanagement für den Einzelhandel. In: Zeitschrift für Angewandte
Geographie 32, S. 120-125
HEINTEL, M. (2005): Regionalmanagement in Österreich. Professionalisierung und Lernorientierung. Wien
(= Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Band 8)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-7.3) (MG3-EX) (MR7-EX) (L2-EX) (UF GW 18)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42