290123 PS PS Professionalisierung zu einem Spezialthema der Fachdidaktik GW (2021S)
Migration und Diversität im GW-Unterricht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 11:00 bis Mo 22.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 11:00 bis Mo 01.03.2021 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 14:00 - 15:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 14:00 - 15:30 Digital
- Donnerstag 15.04. 14:00 - 15:30 Digital
- Donnerstag 29.04. 14:00 - 15:30 Digital
- Donnerstag 20.05. 14:00 - 15:30 Digital
- Donnerstag 10.06. 14:00 - 15:30 Digital
- Donnerstag 17.06. 14:00 - 15:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Beteiligung an der LV: (Forums)Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Praxiserfahrungen, etc.
- Literaturarbeit
- PS-Arbeit in Form eines Portfolios
- Literaturarbeit
- PS-Arbeit in Form eines Portfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Beteiligung an der LV: (Forums)Diskussionen, rechtzeitige Abgabe von Einzel- und Gruppenarbeiten, etc.
- kontinuierliche Lernbegleitung von SuS im UniClub bis auf Weiteres als E-Learning Unterstützung
- PS-Arbeit in Form eines Portfolios (unter besonderer Berücksichtigung der Reflexion der Praxisphasen)
- kontinuierliche Lernbegleitung von SuS im UniClub bis auf Weiteres als E-Learning Unterstützung
- PS-Arbeit in Form eines Portfolios (unter besonderer Berücksichtigung der Reflexion der Praxisphasen)
Prüfungsstoff
- Aktive Beteiligung an der LV: (Forums)Diskussionen, rechtzeitige Abgabe von Einzel- und Gruppenarbeiten, etc.
- kontinuierliche Lernbegleitung von SuS im UniClub als E-Learning Unterstützung
- PS-Arbeit in Form eines Portfolios (unter besonderer Berücksichtigung der Reflexion der Praxisphasen)
- kontinuierliche Lernbegleitung von SuS im UniClub als E-Learning Unterstützung
- PS-Arbeit in Form eines Portfolios (unter besonderer Berücksichtigung der Reflexion der Praxisphasen)
Literatur
- Herzog-Punzenberger, Barbara (2009): Jenseits individueller Charakteristiken. Welche Bedeutung haben gesellschaftliche Strukturen für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund? In: Schreiner, Claudia Schreiner/Schwantner, Ursula (Hg.): PISA 2006: Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam. https://www.bifie.at/buch/815/5/3 (letzter Zugriff: 10. März 2015).
- Hintermann, Christiane (2010): Schulbücher als Erinnerungsorte der österreichischen Migrationsgeschichte – eine Analyse der Konstruktion von Migrationen und Migrant/innen in GW-Schulbüchern. In: GW-Unterricht 119, pp. 3-18.
- Radtke, Frank-Olaf (2010): Paradoxes of Intercultural Pedagogy. Or: What’s going on with your identity. In: Hintermann, Christiane / Johansson, Christina (eds.): Migration and Memory. Representations of Migration in Europe since 1960. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, pp. 110-132.
Weitere Literatur wird im Rahmen der LV bekannt gegeben.
- Hintermann, Christiane (2010): Schulbücher als Erinnerungsorte der österreichischen Migrationsgeschichte – eine Analyse der Konstruktion von Migrationen und Migrant/innen in GW-Schulbüchern. In: GW-Unterricht 119, pp. 3-18.
- Radtke, Frank-Olaf (2010): Paradoxes of Intercultural Pedagogy. Or: What’s going on with your identity. In: Hintermann, Christiane / Johansson, Christina (eds.): Migration and Memory. Representations of Migration in Europe since 1960. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, pp. 110-132.
Weitere Literatur wird im Rahmen der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MA UF GW 01)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23
Migration und Diversität sind nicht nur aktuell gesellschaftliche Schlüsselthemen. Migration prägt die österreichische Gesellschaft seit Jahrzehnten, was sich besonders deutlich in der heterogenen Zusammensetzung österreichischer Schulklassen zeigt. GW-Unterricht ist vor diesem Hintergrund doppelt gefordert. Zum einen auf Grund der beschriebenen Diversität in den Schulen. Zum anderen sind Migration und Diversität zentrale Inhalte jedes GW-Unterrichts. In der LV beschäftigen wir uns deshalb einerseits mit fachwissenschaftlichen Grundlagen und diskutieren und entwickeln Ideen und Möglichkeiten zu deren Vermittlung und Aneignung im GW Unterricht. Andererseits legen wir einen Fokus auf die sprachliche und kulturelle Heterogenität von Lernenden. Die Teilnahme an der LV kombiniert Online-Einheiten, selbstständige Erarbeitung von Arbeitsaufgaben mit kontinuierlichen Praxiserfahrungen in der Lernbegleitung und –betreuung von Schülerinnen und Schülern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch. Die LV findet in Kooperation mit dem UniClub statt. Von den Kolleg*innen des Uniclubs wird die Lernbegleitung der Schüler*innen organisiert. Diese Praxiserfahrungen sind verpflichtender Bestandteil der LV. Die Lernbegleitung findet entweder 1x wöchtentlich im (Online) Lernclub des Uniclub statt oder als Buddysystem mit flexibler Zeiteinteilung.
Als Kompensation für diesen zeitlichen "Aufwand" findet die LV nicht jede Woche statt.Ziele:
- Die Studierenden entwickeln einen kompetenten Umgang mit Diversität in der Migrationsgesellschaft als Teil ihres professionellen Selbstverständnisses als künftige GW-Lehrer*innen
- Die Studierenden können eigene Erfahrungen, Haltungen, Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im Zusammenhang von Migration-Diversität-Bildung reflektieren sowie Alltagsdiskurse, Mediendiskurse und Diskurse in Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien analysieren und beurteilen.
- Auf der Basis von Literatur aus der Migrations- und Bildungsforschung erarbeiten die Studierenden inhaltliche Fachkompetenz.
- Die Studierenden können Konstruktion von „wir“ und „die anderen“ reflektieren und damit verbundene Inklusions- und Exklusionsmechanismen verstehen.
- Die Studierenden sind in der Lage Zusammenhänge zu didaktischen Bezugstheorien und Vermittlungsinteressen herzustellen.
- Auf Grundlage der begleiteten und reflektieren Praxiserfahrungen erwerben Studierende eine Grundqualifikation in der Begleitung von Lernprozessen von Schülerinnen und Schülern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.Methoden:
- Inputs der LV-Leiterin
- Einzel- und Gruppenarbeiten (unterschiedliche Formate)
- Diskussion
- Praxiserfahrungen