Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290125 PS Experimente in Geographie und Wirtschaftskunde (2021W)
forschend-entdeckendes Lernen in der Sekundarstufe I mit schulpraktischen Anteilen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
PH-WIEN
Die LV findet an der PH Wien statt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 11:00 bis Di 21.09.2021 11:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 11:00 bis Di 28.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Durchgehend Distance Learning synchron (bis auf die reale Exkursion, eine Hospitation und einen Unterrichtsauftritt in der Klasse vor Ort!)
Für Distance learning synchron ist ein Endgerät mit funktionierender Kamera u. Mikro erforderlich.
Unterrichtsauftritt in der Klasse vor Ort: n.V.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. Absenz: 1 Seminarblock, d.h. 3 Stunden) und die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Bei der Hospitation und an den Experimentiertagen in der Schule besteht durchgehende Anwesenheitspflicht.
Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen qualitätsvoll und zeitgerecht erbringen (siehe Punkt "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab").
Bei der Hospitation und an den Experimentiertagen in der Schule besteht durchgehende Anwesenheitspflicht.
Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen qualitätsvoll und zeitgerecht erbringen (siehe Punkt "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab").
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durchgehend Distance Learning synchron (bis auf die reale Exkursion, die Hospitation und einen Unterrichtsauftritt in der Klasse vor Ort!) mit Anwesenheitspflicht (max. Absenz: 1 LV-Block)Donnerstag, 21.10.2021, 8.45-12.05 Uhr: Reale verpflichtende Exkursion zur OMV (Protteser Straße 40, 2230 Gänserndorf)Verpflichtender Unterrichtsauftritt in Präsenz in der Klasse vor Ort: n.V.Die Endnote setzt sich zusammen aus:
- aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (20 % der Beurteilung),
- Ausführung von drei schriftlichen Studienaufträgen (20 % der Beurteilung),
- originäre Gestaltung, Präsentation und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements mit mind. einem Schüler/innenexperiment (40 % der Beurteilung, davon 20% für die fertige Abgabeversion und 20% für die überarbeitete Version),
- unterrichtspraktische Durchführung des Lehr-/Lern-Arrangements mit Schüler/innen an einer ausgewählten Wiener Schule (verpflichtend abzuhalten): Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen (20 % der Beurteilung).Präsentation der ausgearbeiteten Abgabeversion des Lehr-/Lern-Arrangements in der Lehrveranstaltung sowie Abgabe eines Ausdrucks an den LV-Leiter am jeweiligen Tag vor der Präsentation. Die finale Abgabe ist nach einer Feedback-Schleife vorgesehen.Beurteilungskriterien der schriftlichen Ausarbeitung des Lehr-/Lern-Arrangements:
a) Qualität der Sachanalyse und korrektes Zitieren, auch in Unterrichtsmaterialien;
b) Ausführung der fachdidaktischen Analyse samt didaktischer Analyse und Kompetenzformulierung;
c) Originalität, Strukturierung und Experimenteinsatz bei der Umsetzung;
d) Gestaltungsqualität der Unterrichtsmaterialien;
e) Schüler/innen-, Alters- und Lehrplan-Adäquatheit;
f) Eingehen auf Feedback bei der Erstellung der finalen Version;
g) Qualität der schriftlichen didaktischen Reflexion
- aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (20 % der Beurteilung),
- Ausführung von drei schriftlichen Studienaufträgen (20 % der Beurteilung),
- originäre Gestaltung, Präsentation und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements mit mind. einem Schüler/innenexperiment (40 % der Beurteilung, davon 20% für die fertige Abgabeversion und 20% für die überarbeitete Version),
- unterrichtspraktische Durchführung des Lehr-/Lern-Arrangements mit Schüler/innen an einer ausgewählten Wiener Schule (verpflichtend abzuhalten): Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen (20 % der Beurteilung).Präsentation der ausgearbeiteten Abgabeversion des Lehr-/Lern-Arrangements in der Lehrveranstaltung sowie Abgabe eines Ausdrucks an den LV-Leiter am jeweiligen Tag vor der Präsentation. Die finale Abgabe ist nach einer Feedback-Schleife vorgesehen.Beurteilungskriterien der schriftlichen Ausarbeitung des Lehr-/Lern-Arrangements:
a) Qualität der Sachanalyse und korrektes Zitieren, auch in Unterrichtsmaterialien;
b) Ausführung der fachdidaktischen Analyse samt didaktischer Analyse und Kompetenzformulierung;
c) Originalität, Strukturierung und Experimenteinsatz bei der Umsetzung;
d) Gestaltungsqualität der Unterrichtsmaterialien;
e) Schüler/innen-, Alters- und Lehrplan-Adäquatheit;
f) Eingehen auf Feedback bei der Erstellung der finalen Version;
g) Qualität der schriftlichen didaktischen Reflexion
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
Fridrich, Ch. (2010): Alltagsvorstellungen von Schülern und Konzeptwechsel im GW-Unterricht – Begriff, Bedeutung, Forschungsschwerpunkte, Unterrichtsstrategien. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 152. Wien: Österreichische Geographische Gesellschaft. S.304-322.
Fridrich, Ch. (2011): Kids erforschen Energie aus der Tiefe. Intentionen, Ergebnisse und Konsequenzen des Sparkling-Science-Projekts „Enerkids“. Wien: PROverbis.
Mönter, L./Otto, K.-H. (2016): Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Konsequenzen. In: Geographie aktuell und Schule, 38. Jg., H. 219, S. 4-13.
Schmidtke, K.-D. (1995): Fünf-Minuten-Experimente für den Geographieunterricht. Köln: Aulis.
Fridrich, Ch. (2011): Kids erforschen Energie aus der Tiefe. Intentionen, Ergebnisse und Konsequenzen des Sparkling-Science-Projekts „Enerkids“. Wien: PROverbis.
Mönter, L./Otto, K.-H. (2016): Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Konsequenzen. In: Geographie aktuell und Schule, 38. Jg., H. 219, S. 4-13.
Schmidtke, K.-D. (1995): Fünf-Minuten-Experimente für den Geographieunterricht. Köln: Aulis.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 19)
Letzte Änderung: Fr 13.01.2023 00:53
Das zentrale Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht in didaktischer Reflexion von forschend-entdeckendem Lernen sowie in der eigenständigen Gestaltung und eigenverantwortlichen unterrichtspraktischen Umsetzung eines Lehr-/Lern-Arrangements mit Experimenten basierend auf:
• Auseinandersetzung mit dem GW-Lehrplan der Sekundarstufe I einschließlich einschlägiger Fachliteratur
• Reflexion von einschlägigen fachdidaktischen Konzeptionen einschließlich konstruktivistischer Ansätze sowie von professionellen Varianten der Erfassung und Integration von Präkonzepte der Lernenden zur Einleitung von Conceptual Change und Conceptual Growth
• Gestaltung, Präsentation und unterrichtspraktische Durchführung eines innovativen, schüler/innen- und kompetenzorientierten Lehr-Lern-Arrangements unter Berücksichtigung einschlägiger fachdidaktischer Prinzipien