Universität Wien

290126 SE Masterseminar aus Humangeographie: Grenzräume - Raumgrenzen (2016S)

(auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

*********************************************
DI 12. April 2016, 13:00-14:30 Uhr, Vorbesprechung !
Ort: Konferenzraum Geographie 5. OG C0520
*********************************************
MO 23. Mai 2016, 9:00-17:00 Uhr
DI 24. Mai 2016, 9:00-17:00 Uhr
MO 30. Mai 2016, 9:00-17:00 Uhr
DI 31. Mai 2016, 9:00-17:00 Uhr
Ort: Konferenzraum Geographie 5. OG C0520

Montag 06.06. 15:00 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 07.06. 12:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich dem Phänome "Grenze". Die Grenze bildet eine Schlüsselkategorie der Geographie und geographischer Forschung und wird zugleich in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinien bearbeitet. Das Seminar besteht aus einem Vortrags- und lektürebasierten Einführungsteil (I), der sich dem Phänomen "Grenze" in unterschiedlicher Weise nähert. Dazu zählt eine Auseinandersetzung mit Topographien der Grenze, mit Grenzen der Topologik, Grenzobjekten, Grenzarbeit und Grenzziehung sowie aktuellen konzeptuellen Schlüsseltexten zum Thema in der Geographie. Teil II der Veranstaltung besteht aus der seminaristischen Erarbeitung, Aufbereitung und Präsentation von ausgewählten Themen in Tandems. Die Seminarthemen werden in Absprache mit den Teilnehmer_innen festgelegt. Mögliche Themen sind u.a.: Inklusion-Exklusion: die Dualität der Grenze; Regionsgrenzen und Grenzen der Regionalisierung; Raumbezogene Identität und Grenzen; Kommunale Grenzen und interkommunale Zusammenarbeit; Europäische Grenzpolitik; Grenzgänge nach Europa; Schutzgebietsgrenzen und Grenzen des Gebietsschutzes in Europa; Grenzarbeit in inter- und transdisziplinärer Forschung. Zur Abrundung des Seminars finden Diskussionsveranstaltungen (Teil III) statt, die von Studierenden moderiert werden. Sie dienen der Zusammenführung der partikularen Einsichten aus den studentischen Vorträgen in den Gesamtzusammenhang der Thematik.

Ziel des Seminars ist eine offene Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Grenze und eine vertiefende Bearbeitung des Phänomens anhand von Themen aus dem Master Geographie. Methodisch wird die texbasierte Diskussion, das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit und Präsenation sowie die Moderation und Teilnahme an Podiumsdiskussionen eingeübt bzw. vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Rahmen des Seminars werden Seminararbeiten in Tandems erarbeitet. Es handelt sich dabei um wissenschaftliche Arbeiten, im Rahmen derer ein thematisch begrenztes Themenfeld bzw. eine Fragestellung auf Basis von Literaturarbeit und in Bezugnahme auf den Vorlesungs- und Lektüreteil des Seminars bearbeitet wird. Die Abgabe erfolgt in zwei Schritten: Nach Themenvergabe werden die literaturbasierten Forschungsarbeiten durchgeführt und bis zu Beginn des Seminars je eine Draftversion von 15-20 Seiten abgegeben und eine mündliche Präsenation (30min Vortrag/15min Diskussion) vorbereitet. Im Anschluss an das Seminar werden die Forschungsarbeiten unter Einbezug der Diskussion konsolidiert. Seminararbeiten sollten einen Umfang von 30 Seiten nicht überschreiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Solides wissenschaftliches Arbeiten:
-Verantwortungsvoller Umgang mit geistigem Eigentum Dritter
-Sorgfältige Rezeption des state of the art im gewählten Themenfeld
-Sprachlich und formal anspruchsvoller wissenschaftlicher Text
-Leser_innenorientierte Aufbereitung des Textes
-Rahmendaten: Angaben zu LV und Verfasser_innen; Inhalts-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
-Vollständige und einheitliche Literaturliste
Inhaltlich
-Kritische Bezugnahme auf Vortrags- und Lektüreteil des Seminars
-Umfassende Darstellung des state of the art zum gewählten Thema
-Kritische Diskussion und eigene Position sowie weiteren, identifizierten Forschungsbedarf ausweisen

Prüfungsstoff

Die Seminararbeiten speisen sich aus dem aktuellen wissenschaftlichen Diskus und dessen kritischer Diskussion.

Literatur

Folgt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-SE) (MG-S4-SE) (MR3-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (UF GW MA 03)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42