290126 PS FD PS: Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung in GWK (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 12:00 bis Di 19.02.2019 23:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 05:00 bis Di 26.02.2019 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 15.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 22.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 29.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 05.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 12.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 10.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 17.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 24.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 07.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 14.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Prüfungsimmanentes Proseminar
- Aktive und konstruktive Mitarbeit im Proseminar
- Erfüllung von mündlichen und schriftlichen Arbeitsaufträgen
- Abgabe eines Portfolios mit selbsterstelltem medialen Unterrichtsmaterial
- Aktive und konstruktive Mitarbeit im Proseminar
- Erfüllung von mündlichen und schriftlichen Arbeitsaufträgen
- Abgabe eines Portfolios mit selbsterstelltem medialen Unterrichtsmaterial
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit im Proseminar laut Terminplan
- Erstellung eines Portfolios
- Referate und Präsentationen
- Aktive Beteiligung
- Erstellung eines Portfolios
- Referate und Präsentationen
- Aktive Beteiligung
Prüfungsstoff
Es findet keine Prüfung statt. Die Leistungsbeurteilung basiert auf den erstellten Portfolios und der Mitarbeit.
Literatur
BRANDHOFER, G. et al. (2016): digi.kompP – Digitale Kompetenzen für Lehrende. Das digi.kompP-Modell im internationalen Vergleich und in der Praxis der österreichischen Pädagoginnen-
und Pädagogenbildung. In: R&E-Source, 6, 38–51.
BUSCH, M. (2018): 55 Webtools für den Unterricht. Einfach, konkret, step-by-step. 2. Aufl. Augsburg. (=Sekundarstufe I+II).
EBNER, M./SCHÖN, S. (2013): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Berlin.
KERRES, M. (2018): Bildung in der digitalen Welt. Wir haben die Wahl. In: Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, 02-18, 1–7.
PETKO, D. (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Beltz.
ZIMMERMANN, C. (2018): Leitfaden für die Erstellung von Open Educational Resources. Informationen und praktische Übungen für Hochschullehrende. Hrsg. von Open Education Austria, Graz.
www.openeducation.at/fileadmin/user_upload/p_oea/OEA-Leitfaden_online_Aufl2.pdf
www.medienpaedagogik-praxis.de
www.digikomp.at
l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013
und Pädagogenbildung. In: R&E-Source, 6, 38–51.
BUSCH, M. (2018): 55 Webtools für den Unterricht. Einfach, konkret, step-by-step. 2. Aufl. Augsburg. (=Sekundarstufe I+II).
EBNER, M./SCHÖN, S. (2013): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Berlin.
KERRES, M. (2018): Bildung in der digitalen Welt. Wir haben die Wahl. In: Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, 02-18, 1–7.
PETKO, D. (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Beltz.
ZIMMERMANN, C. (2018): Leitfaden für die Erstellung von Open Educational Resources. Informationen und praktische Übungen für Hochschullehrende. Hrsg. von Open Education Austria, Graz.
www.openeducation.at/fileadmin/user_upload/p_oea/OEA-Leitfaden_online_Aufl2.pdf
www.medienpaedagogik-praxis.de
www.digikomp.at
l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2 f3) (BA UF GW 04)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
- Mediengestaltung und –produktion (z.B.: Lernvideos, Arbeitsblätter, Diagramme, Präsentationen)
- Chancen und Grenzen der Digitalisierung (z.B.: Berufsorientierung, Innovation, Medienwandel, Risiken)
- Kommunikation (z.B.: Social Media, Digitale Kooperation, E-Portfolio, Lernplattformen, Netiquette, Safer Internet)Methoden: Flipped Classroom, Blended Learning, Präsentationen der Studierenden, Impulsvorträge der Lehrenden, Gruppenarbeiten, Portfolioarbeit, Literaturarbeiten.
BYOD: Bitte bringen Sie Notebook oder Tablet in die LV mit.