290127 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Geschlecht und Raum (2023S)
Ausgewählte Themen der geographischen Geschlechterforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mo 20.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 21.06. 10:45 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 28.06. 10:45 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Diskussion
Vorbereitende Lektüre und Aufbereitung ausgewählter Basisliteratur
Bearbeitung (und Präsentation) Großthemen in Kleingruppen
Disposition für individuelle Seminararbeit
Seminararbeit plus Kurzreferat
Vorbereitende Lektüre und Aufbereitung ausgewählter Basisliteratur
Bearbeitung (und Präsentation) Großthemen in Kleingruppen
Disposition für individuelle Seminararbeit
Seminararbeit plus Kurzreferat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Minimum 80% Anwesenheit in der Lehrveranstaltung
Positive Beurteilung ab 60% von 100 Punkten.Mitarbeit und Diskussion (bis 20 Punkte)
Vorbereitende Aktivitäten (bis 20 Punkte)
Referat (bis 20 Punkte)
Schriftliche Seminararbeit (bis 40 Punkte)Benotungsschlüssel:
90 Punkte +: Sehr Gut
80 bis 89 Punkte: Gut
70 bis 79 Punkte: Befriedigend
60 bis 69 Punkte: Genügend
< 60 Punkte: Nicht Genügend
Positive Beurteilung ab 60% von 100 Punkten.Mitarbeit und Diskussion (bis 20 Punkte)
Vorbereitende Aktivitäten (bis 20 Punkte)
Referat (bis 20 Punkte)
Schriftliche Seminararbeit (bis 40 Punkte)Benotungsschlüssel:
90 Punkte +: Sehr Gut
80 bis 89 Punkte: Gut
70 bis 79 Punkte: Befriedigend
60 bis 69 Punkte: Genügend
< 60 Punkte: Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Seminararbeit in Form einer vergleichenden Bearbeitung einer spezifischen Fragestellung der geographischen Genderforschung auf Basis von drei empirischen Fachartikeln. Umfang ca. 30.000 Zeichen (ohne Literaturverzeichnis und Reflexion). Kurzpräsentation der Seminararbeit Ende Mai/Anfang Juni.
Literatur
Basisliteratur:
Oberhauser A.M., Fluri J.L., Whitson R. und Mollett S. (2018): Feminist Spaces. Gender and Geography in a Global Context. London und New York: Routledge.
Oberhauser A.M., Fluri J.L., Whitson R. und Mollett S. (2018): Feminist Spaces. Gender and Geography in a Global Context. London und New York: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)
Letzte Änderung: Mi 17.05.2023 13:28
1) Geographien der geschlechterspezifischen Arbeitsteilung
2) Geschlecht und das Recht auf Stadt
3) Bedeutungsverflechtungen von Körpern und Räumen
4) Kulturelle Räume und die Produktion von Identität
5) Geschlecht und (Geo)Politik
6) Feministische politische ÖkologieMethoden: Kurzinputs LV-Leitung; Diskussion ausgewählter Basisliteratur; Kleingruppenarbeit; Peerdiskussion und –evaluation; individuelle Seminararbeit; Pecha-Kucha-Präsentationen