290128 VO Photogrammetrische Datenerfassung (2011W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 08.02.2012
- Dienstag 28.02.2012
- Donnerstag 29.03.2012
- Freitag 15.06.2012
- Donnerstag 12.07.2012
- Mittwoch 22.08.2012
- Freitag 12.10.2012
- Freitag 22.11.2013
- Montag 31.03.2014
- Dienstag 29.04.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 10.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 17.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 24.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 31.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 07.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 14.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 21.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 28.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 05.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 12.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 09.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 16.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 23.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 30.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Photogrammetrie ist eine der wichtigsten Erfassungsmethoden für dreidimensionale Daten. In der Lehrveranstaltung werden die wesentlichen Grundzüge der Photogrammetrie behandelt. Neben Grundbegriffen wie Messbild, Messkammer, Aufnahmematerial und Auswertegeräten werden die Möglichkeiten der Datenbeschaffung durch bildgebende Sensoren vermittelt. Weitere wesentliche Punkte beziehen sich auf die Orientierungsverfahren in der Photogrammetrie - innere und äußere Orientierung von Bildern, relative und absolute Orientierung von Stereomodellen. Darauf aufbauend werden die Methoden der Aerotriangulierung, des Blockausgleichs, der Herstellung digitaler Höhenmodelle sowie die Orthophotoproduktion behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen die Studenten und Studentinnen in der Lage sein, Projekte für photogrammetrische Datenerfassung zu planen, die erforderlichen Grundlagen für thematische Anwendungen bereitzustellen und abgeleitete Datenbestände für kartographische Anwendungen zu nutzen.
Prüfungsstoff
Literatur
Skriptum zur Lehrveranstaltung; zur Vertiefung: Kraus, K.: Photogrammetrie Band 1, 2 und 3; Kraus, K et. al.: Fernerkundung Band 1 und 2; Albertz, J, Kreiling, W.: Photogrammetrisches Taschenbuch
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK1-W1-PI) (Ka2)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42