290130 VU Praxis der Raumordnung in Mitteleuropa (AT, CH, D) (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 13.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Anmeldung von Do 25.02.2016 13:15 bis Mi 02.03.2016 23:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 10.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 17.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 07.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 14.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 21.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 28.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 12.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 19.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 02.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 09.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 16.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 23.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 30.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung besteht aus einer Kombination von Vorlesungen über das Institutionensystem und die Steuerungsinstrumente der Raumordnung sowie einer diskursiven Behandlung von aktuellen praktischen Raumordnungsproblemen wie Zersiedlung und Freiflächenverbrauch, Zweitwohnungswesen, Klimawandel, demographischer Wandel und Einzelhandelssteuerung. Der räumliche Schwerpunkt liegt auf Österreich und Deutschland. Vom Veranstaltungsleiter wird zunächst ein Überblick über die Institutionensysteme und Steuerungspraxen der Raumordnung in Österreich und Deutschland gegeben. Anschließend referieren Studierende über ausgewählte Planungsprobleme und deren Bearbeitung in der Raumordnungspraxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die von den Studierenden zu erbringenden Leistungen bestehen neben einer regelmäßigen Teilnahme aus der Vorbereitung eines Themas mit einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Seminararbeit. Mündliche Präsentation und schriftliche Seminararbeit bilden die Grundlage für die Leistungsbewertung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S5-PI.m, MG-W3-PI) (MR2-PI) (L2-c-zLV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42