Universität Wien

290131 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B) (2018S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Feldforschungstermine werden individuell vereinbart.

  • Mittwoch 07.03. 09:15 - 10:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 16.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 21.03. 09:15 - 10:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 02.05. 09:15 - 10:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 30.05. 09:15 - 10:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Der urbane öffentliche Raum bildet den Theorierahmen für die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen und Thematiken in Städten. Wachsende Städte, wie Wien, sind mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert, die sich im öffentlichen Raum abspielen. Dabei geht es um Fragen der Nahversorgung, des Freiraumes, des Einzelhandels, des Verkehrs, der Akteure, des Leerstandes oder der physischen Ausstattung. In dieser Lehrveranstaltung werden die Potenziale und Grenzen des öffentlichen Raumes analysiert, die Schnittstelle öffentlicher Raum-privater Raum bildet dabei einen zentralen Diskussionsgegenstand.

Ziele: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, qualitative und quantitative Methoden der Stadtraumanalyse im Hinblick auf ein konkretes Thema sinnvoll auszuwählen, Fragestellungen zu formulieren und diese zu beantworten. Studierende haben nach Abschluss der Übung ein Verständnis für den Prozess von Forschungsprojekten im Feld der Stadtforschung.

Methoden: Nach einer kurzen Einführung in das Thema „öffentlicher Raum“ sowie qualitative und quantitative Methoden der Stadtraumanalyse werden in Arbeitsgruppen kleine Forschungsprojekte erarbeitet. In Form von Workshop-Einheiten wird die aktive Mitarbeit und Diskussion der Studierenden gefordert. Einen Schwerpunkt der Übungen stellt die Feldforschung dar, im Rahmen derer die Studierenden direkt im öffentlichen Raum arbeiten. Die Methoden der Projektplanung, Datengewinnung, Datenanalyse, Interpretation und Präsentation der Forschungsergebnisse werden dadurch kennengelernt und ein Verständnis für die angewandte Stadtforschung entwickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei der Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Im Laufe der Übung sind individuelle Leistungen in Form von Logbüchern und aktiver Mitarbeit sowie Gruppenarbeiten in Form von Feldforschung und Präsentationen zu erbringen. Die fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen ist Voraussetzung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
-Anwesenheit, aktive Mitarbeit in Workshops und Diskussionen & Arbeitsaufgaben (individuell) (30%)
-Feldforschung & Datenaufbereitung (Gruppenarbeit) (30%)
-Abschlusspräsentation (Gruppenarbeit) (20%)
-Abschlussreflexion (individuell) (20%)
Maximal 1 Fehleinheit erlaubt.

Prüfungsstoff

Methoden der Stadtraumanalyse, deren Anwendung und inhaltliche Interpretation.

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-3.3) (L1-b1) (BA UF GW 14)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42