Universität Wien

290131 UE Modellierung in der Physischen Geographie (2019W)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine

Der Kurs beginnt am 9. Oktober und ist eine 3-stündige Vorlesung von 12-15 Uhr.
Er findet an folgenden Terminen statt:
09.10.19 Einführung und Kursbeschreibung
23.10.19 Was ist ein Modell?
30.10.19 Modellieren von Erdrutschen
06.11.19 Referat
20.11.19 Einführung in die Skripterstellung
27.11.19 Fortsetzung Skripterstellung
04.12.19 Statistische Dispositionsmodellierung für gravitativen Massenbewegungen
11.12.19 Verwendung von r.avaflow zur Modellierung von gravitativen Massenbewegungen
15.01.20 Diskussion und Hilfe beim Abschlussbericht
22.01.20 Bei Bedarf

MM-Lab, NIG, 1. Stock


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist es eine allgemeine Einführung und einen Überblick über die Modellierung in der physischen Geographie zu bekommen, einschließlich einiger praktischer Beispiele und einer kurzen Einführung in die Skripterstellung mit Python.

Inhalt:
• Was ist ein Modell?
• Modellierung gravitativer Massenbewegungen
• Daten und Modellierung
• Einführung in die Skripterstellung in Python
• Statistische Dispositionsmodellierung für gravitativen Massenbewegungen
• Verwendung von r.avaflow zur Modellierung von gravitativen Massenbewegungen
Der Kurs beinhaltet:
• Vorträge
• eine Reihe praktischer Übungen zum tatsächlichen Gebrauch des Modells und zum Erstellen von Skripten
• Gruppenarbeiten und Präsentation in der Gruppe
• individueller Abschlussbericht zur Vorbereitung und Konzepten der Modellierung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme, wissenschaftlicher Bericht, mündliche Präsentation, Hausaufgaben, Abschlussbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und aktive Partizipation (Abwesenheit max. 2 Einheiten, 10%)
Kurzbericht zu Modellen, die in der Forschung zu gravitativen Massenbewegungen verwendet werden (individuelle Arbeit, 15% max 2500 Wörter)
Welche Modelle werden in verschiedenen Fachgebieten der physischen Geographie verwendet? 15 minütige mündliche Präsentation (Gruppenaufgabe, 20%)
Programmierübungen (Einzelaufgabe, 25%)
Abschlussbericht (Einzelaufgabe, 30% max. 5000 Wörter)

Prüfungsstoff

Regelmäßige aktive Teilnahme, Berichte, Hausaufgaben, Präsentation

Literatur

Mergili, M., Emmer, A., Juřicová, A., Cochachin, A., Fischer, J.‐T., Huggel, C., and Pudasaini, S. P. ( 2018) How well can we simulate complex hydro‐geomorphic process chains? The 2012 multi‐lake outburst flood in the Santa Cruz Valley (Cordillera Blanca, Perú). Earth Surf. Process. Landforms, 43: 1373– 1389. doi: 10.1002/esp.4318.

Mergili, M. and Fischer, J.-T. and Krenn, J. and Pudasaini, S. P. (2017) r.avaflow v1, an advanced open-source computational framework for the propagation and interaction of two-phase mass flows. Geoscientific Model Development (10) 2: 553-569. doi: 10.5194/gmd-10-553-2017

Beguería S. (2006) Validation and Evaluation of Predictive Models in Hazard Assessment and Risk Management. Natural Hazards 37:315–329. doi: 10.1007/s11069-005-5182-6

Fell R, Corominas J, Bonnard C, et al (2008) Guidelines for landslide susceptibility, hazard and risk zoning for land use planning. Engineering Geology 102:85–98. doi: 10.1016/j.enggeo.2008.03.022

Guzzetti F, Mondini AC, Cardinali M, et al (2012) Landslide inventory maps: New tools for an old problem. Earth-Science Reviews 112:42–66. doi: 10.1016/j.earscirev.2012.02.001

Venables W., N, Smith, D, M (2009) An Introduction to R (2nd ed.). Network Theory Ltd.

Lovelace R., Nowosad J., Muenchow J., (2019) Geocomputation with R (1st ed.). Chapman and Hall/CRC. ISBN: 9781138304512

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S1-PI.m, Block A) (MG-S2-PI.m, Block A)

Letzte Änderung: Di 12.10.2021 00:24