290132 PS GenderAtlas Österreich: Neue Geschichten zu Geschlecht und Raum (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 13.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Einzelbesprechungstermine
07.04.2016
14.04.2016
19.05.2016
02.06.2016
- Donnerstag 10.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 17.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 21.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 28.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 12.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 02.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 16.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 23.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Beiträge werden bewertet: Mitarbeit (10%), Beitragskonzept (10%), ausgearbeitete Beitragskonzept (40%), Endpräsentation (10%), Peer Review (2 Beiträge) (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
80% Präsenz zu den gemeinsamen Hörsaalterminen, schriftliche Ausarbeitung und Präsentation eines Beitragskonzeptes, ausgearbeitetes Beitragskonzept (Story-Line, datenmäßig aufbereitete Indikatoren, Textbausteine, Visualisierung – Grundkarte/n, Zusatzgraphiken), zwei Peer Reviews
Für eine positive Beurteilung müssen Minimum 56 von 100 Punkten erreicht werden.
Für eine positive Beurteilung müssen Minimum 56 von 100 Punkten erreicht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
http://genderatlas.at/
Basisinformationen und Literatur zu relevanten Themenbereichen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Basisinformationen und Literatur zu relevanten Themenbereichen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.f/m) (MG-S4-PI.f/m) (MG-S5-PI.f/m) (MG-W3-PI) (MG-W5-PI) (MR3-PI) (L2-b3, L2-b-zLV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Ziele: Die Studierenden haben eine Sensibilität dafür entwickelt, welche geschlechterpolitischen Fragen auf welchen räumlichen Maßstabsebenen relevant sind, und können auch für innovative Datenquellen bzw. neuartige Themen sinnvolle Fragestellungen formulieren. Sie können Daten und Indikatoren geschlechterpolitisch sinnvoll aufbereiten und aus einer geschlechterkritischen Perspektive beurteilen. Sie können Daten mit Raumbezug zu einem Thema recherchieren und so aufbereiten, dass diese für eine Visualisierung im GenderATlas geeignet sind. Sie können unterschiedliche Formen an Textbausteinen so formulieren, dass sie den Erfordernissen einer sinnvollen Online-Kommunikation entsprechen. Sie kennen unterschiedliche Möglichkeiten der Visualisierung und können diese sinnvoll in der eigenen Geschichte einsetzen. Sie haben Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit potenziellen institutionellen AuftraggeberInnen gesammelt. Sie haben eine gesellschaftlich spannende Geschichte zu Geschlecht und Raum recherchiert und in Form eines neuen Beitrages für den Online-GenderATlas aufbereitet. Sie verfassen einen kritischen Peer Review zu zwei anderen Beiträgen.
Methode: Inputeinheiten, Erarbeitung von Beiträgen in Kleingruppen (2 Personen), individuelle Termine zur Besprechung von Themen, Story-Lines, Datenaufbereitung und Visualisierung, eigenständige Kommunikation mit datenbereitstellenden Institutionen, Präsentation von Konzept und Endbeitrag, wechselseitiger Peer-Review