290139 SE Seminar aus Humangeographie: Geographie der Innovation (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 07:00 bis Mo 16.09.2019 23:59
- Anmeldung von Do 19.09.2019 17:00 bis Di 24.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Mi 30.10.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 19.10. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Samstag 30.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Freitag 17.01. 13:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Samstag 18.01. 10:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 24.01. 13:00 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Samstag 25.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Seminararbeit (50%)
- Präsentation der Seminararbeit (30%)
- Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit (20%)
- Präsentation der Seminararbeit (30%)
- Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lernziele: Die Studierenden sollen in dieser Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:- Erklärung und Bewertung unterschiedlicher Einflussfaktoren (und deren Zusammenspiel) auf die Innovationskapazität von Regionen
- Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussbarkeit von Innovationsprozessen durch die Politik
- Eigenständiges Verfassen und Präsentation einer Seminararbeit
- Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussbarkeit von Innovationsprozessen durch die Politik
- Eigenständiges Verfassen und Präsentation einer Seminararbeit
Prüfungsstoff
- Kritische Auseinandersetzung mit und Diskussion von konzeptuellen und empirischen Literaturbeiträgen
- Verfassen der Seminararbeit
- Präsentation der Seminararbeit
- Verfassen der Seminararbeit
- Präsentation der Seminararbeit
Literatur
Asheim, B., Boschma, R. and Cooke, P. (2011) Constructing Regional Advantage: Platform Policies Based on Related Variety and Differentiated Knowledge Bases. Regional Studies 45(7), 893-904.Isaksen, A. and Trippl, M. (2017) Innovation in space: the mosaic of regional innovation patterns. Oxford Review of Economic Policy, 33(1), 122-140.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-SE) (MG-S5-SE) (MG-W3-PI) (MG-W4-PI) (L2-b4, L2-b-zSE) (MA UF GW 02-1)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26
- warum verschiedene Regionstypen unterschiedliche Innovationsfähigkeiten aufweisen,
- wie Wissensströme, welche Innovationen zu Grunde liegen, räumlich konfiguriert sind, und
- welche Implikationen sich für die Politik aus diesen Entwicklungen ergeben.Zur Beantwortung dieser Fragestellungen werden sowohl konzeptuelle Beiträge als auch empirische Analysen und Anwendungen für europäische, nordamerikanische und asiatische Regionen aufgearbeitet.Die Lehrveranstaltung ist als Literaturseminar konzipiert. Die entsprechenden Unterlagen dafür werden zum Teil zur Verfügung gestellt. Die Studierenden sind jedoch angehalten, eigene Recherchen zu ihrem Thema durchzuführen.