290140 UE Planspiele und Gamification in der Ökonomie (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 20.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
5.12. Debattierabend im BIZ der AK Wien
- Mittwoch 04.10. 17:00 - 21:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 10.10. 09:00 - 13:00 Digital
- Mittwoch 11.10. 09:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 12.10. 09:00 - 13:00 Digital
- Samstag 18.11. 09:00 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 05.12. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 24.01. 17:00 - 21:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen von Methoden zur Vertiefung wirtschaftlicher- und wirtschaftsgeographischer Kenntnisse in Form von Planspielen, Debatten und dem Austausch mit unterschiedlichen Entrepreneuren. Unternehmer*innen geben in einem digitalen Format Einblicke in ihren Werdegang und den Alltag als Entrepreneur. Mittels der Methode des Debattierclubs lernt man den Umgang mit kontroversen Themen im Unterricht und anhand eines betriebswirtschaftlichen Planspiels werden eigene betriebswirtschaftliche Kompetenzen gefördert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung wird an unterschiedlichen Orten stattfinden und einen Abschlusstermin an der Universität Wien beinhalten.
Alle relevanten Lernunterlagen sind auf MOODLE verfügbar.
- Anwesenheit bei allen Programmpunkten an allen Tagen
- Aktive Mitarbeit während der Veranstaltung
- Abgabe eines Portfolios
Alle relevanten Lernunterlagen sind auf MOODLE verfügbar.
- Anwesenheit bei allen Programmpunkten an allen Tagen
- Aktive Mitarbeit während der Veranstaltung
- Abgabe eines Portfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsschema für die einzelnen Teile des Portfolios:
- zwei Methoden von „Kompetenzen des 21. Jahrhunderts“ vorstellen und didaktisch vor- und nachbereiten für eine Schulklasse
- Reflexion zu den Unternehmer*innen und die mögliche Umsetzung im Unterricht
- Vor- und Nachbereitung einer Debatte zu einem kontroversen wirtschaftlichen ThemaMitarbeit während der Veranstaltung.
- zwei Methoden von „Kompetenzen des 21. Jahrhunderts“ vorstellen und didaktisch vor- und nachbereiten für eine Schulklasse
- Reflexion zu den Unternehmer*innen und die mögliche Umsetzung im Unterricht
- Vor- und Nachbereitung einer Debatte zu einem kontroversen wirtschaftlichen ThemaMitarbeit während der Veranstaltung.
Prüfungsstoff
Literatur
Heinz Klippert: Planspiele. 10 Spielvorlagen zum sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen (Weinheim und Basel)
Alexander Preisinger: Digitale Spiel in der historisch-politischen Bildung (Frankfurt am Main 2022)
https://www.wirtschaftspielendlernen.org/
Alexander Preisinger: Digitale Spiel in der historisch-politischen Bildung (Frankfurt am Main 2022)
https://www.wirtschaftspielendlernen.org/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MA UF GW 03)
Letzte Änderung: Mo 18.09.2023 15:48