Universität Wien

290141 PS Regionaler Strukturwandel in Österreich im internationalen Vergleich (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 15.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Freitag 11.11. 10:00 - 15:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Samstag 12.11. 10:00 - 15:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Freitag 16.12. 11:30 - 15:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Samstag 17.12. 10:00 - 15:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Verlaufsformen des regionalen Strukturwandels in österreichischen und ausländischen Regionen. Die Frage, unter welchen Bedingungen "regionale Erneuerung" stattfindet, gewinnt angesichts anhaltender Globalisierungsprozesse und weltweiter Krisen immer mehr an Relevanz. Im Proseminar werden sowohl theoretische Erklärungsansätze wie auch empirische Beispiele zur Modernisierung bestehender sowie zur Herausbildung neuer Entwicklungspfade diskutiert. Im Zentrum werden dabei die Voraussetzungen, Mechanismen und Akteure des Wandels von sozio-ökonomischen Transformationsprozessen in unterschiedlichen Regionstypen stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verfassen einer Proseminar-Arbeit, Kurzreferat zum gewählten Thema/empirischen Fall der Arbeit, Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen während des Proseminars

Notenschlüssel:
- Proseminar-Arbeit (40%)
- Kurzreferat (30%)
- Mitarbeit (30 %)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung folgende Fähigkeiten aufweisen können:
- Einschätzung wichtiger theoretischer Erklärungsansätze zum regionalen Strukturwandel;
- Kenntnis von Bedingungen, Mechanismen und Akteuren des Wandels, welche zur Modernisierung und Diversifizierung regionaler Wirtschaftsstrukturen in unterschiedlichen Regionstypen beitragen,
- Aufarbeitung und kritische Analyse eines konkreten empirischen Falles und Verfassen und Präsentation einer Proseminar-Arbeit hierzu

Prüfungsstoff

- Proseminar-Arbeit und Kurzreferat
- Kritische Diskussion theoretischer Ansätze und empirischer Fallbeispiele

Literatur

Boschma R (2015) Towards an evolutionary perspective on regional resilience. Regional Studies 49(5): 733-751.

Isaksen A and Trippl M (2016a) Path Development in Different regional Innovation Systems: A Conceptual Analysis. In Parrilli M D, Fitjar R D and Rodríguez-Pose A (eds.), Innovation Drivers and Regional Innovation Strategies. London: Routledge, 66-84.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3 -PI.f) (MG-W3-PI) (MR3-PI) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-d1, L2-d-zLV) (UF MA GW 02)

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26