Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290141 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Regionen im Umbruch: lokal-globale Entwicklungszusammenhänge (2018S)
(auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.02.2018 07:00 bis Do 22.02.2018 07:00
- Abmeldung bis Do 15.03.2018 07:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 17.03. 10:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 13.04. 14:00 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 04.05. 14:00 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Samstag 05.05. 09:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 11.05. 14:00 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung geht den Fragen nach, wie Globalisierungsprozesse der Produktion und Innovation die sozio-ökonomische Entwicklung von Regionen beeinflussen und wie sich unterschiedliche Regionstypen in global konfigurierten Produktions- und Innovationsnetzwerken (re-)positionieren und einbetten können. Im Bachelorseminar werden hierzu sowohl theoretische Erklärungsansätze wie auch konkrete empirische Beispiele diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen einer Bachelor-Seminararbeit, Impulsreferat zum gewählten Thema, Peer-Review, Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen während des Seminars; gemeinsame Diskussion der PflichtliteraturNotenschlüssel:
-Seminar-Arbeit (30%)
-Impulsreferat (30%)
-Peer-Review (20 %)
-Mitarbeit (20 %)
-Seminar-Arbeit (30%)
-Impulsreferat (30%)
-Peer-Review (20 %)
-Mitarbeit (20 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung folgende Fähigkeiten aufweisen können:
-Einschätzung wichtiger theoretischer Erklärungsansätze zum Thema des Seminars;
-Erklärung der Bedingungen und Einschätzung unterschiedlicher Strategien für eine (Re-)Positionierung regionaler Ökonomien in globalen Produktions- und Innovationsnetzwerken
-Aufarbeitung und Analyse von ausgewählten Themen, Verfassen und Präsentation einer Seminar-Arbeit
-Einschätzung wichtiger theoretischer Erklärungsansätze zum Thema des Seminars;
-Erklärung der Bedingungen und Einschätzung unterschiedlicher Strategien für eine (Re-)Positionierung regionaler Ökonomien in globalen Produktions- und Innovationsnetzwerken
-Aufarbeitung und Analyse von ausgewählten Themen, Verfassen und Präsentation einer Seminar-Arbeit
Prüfungsstoff
-Seminar-Arbeit und Impulsreferat
-Peer-Review
-Kritische Diskussion theoretischer Ansätze und empirischer Fallbeispiele
-Peer-Review
-Kritische Diskussion theoretischer Ansätze und empirischer Fallbeispiele
Literatur
MacKinnon D (2012) Beyond strategic coupling: reassessing the firm-region nexus in global production networks. Journal of Economic Geography, 12(1): 227-245.Isaksen, A. and Trippl, M. (2017) Innovation in space. The mosaic of regional development patterns. Oxford Review of Economic Policy. Doi: 10.1093/oxrep/grw035
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1) (B11-7.1) (L2-b4) (L2-b4-zSE) (BA UF GW 16)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42