290141 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zur Praxisphase (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.11.2022 09:00 bis So 27.11.2022 23:00
- Abmeldung bis Mo 20.02.2023 15:21
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Montag
20.03.
16:45 - 21:30
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
24.04.
16:45 - 21:30
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
22.05.
16:45 - 21:30
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
N
Montag
26.06.
18:00 - 21:00
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Gruppe 2
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Mittwoch
08.03.
16:45 - 20:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch
22.03.
16:45 - 20:00
Digital
Mittwoch
26.04.
16:45 - 20:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch
03.05.
16:45 - 20:00
Digital
Mittwoch
31.05.
16:45 - 20:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
N
Mittwoch
14.06.
16:45 - 20:00
Digital
Gruppe 3
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Mittwoch
08.03.
16:45 - 20:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
15.03.
16:45 - 20:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch
22.03.
16:45 - 20:00
Digital
Mittwoch
19.04.
16:45 - 20:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
03.05.
16:45 - 20:00
Digital
Mittwoch
31.05.
16:45 - 20:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
N
Mittwoch
14.06.
16:45 - 20:00
Digital
Gruppe 4
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Dienstag
14.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag
21.03.
16:45 - 20:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag
18.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag
25.04.
16:45 - 20:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag
09.05.
16:45 - 20:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag
23.05.
16:45 - 20:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
N
Dienstag
13.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird in Form von aktiver Mitarbeit (Verarbeitung von Pflichtliteratur, Vorbereitung und Durchführung der Arbeitsaufträge, Reflexion der Unterrichtserfahrungen, Diskussionen etc.) und durch originär verfasste und in einem Portfolio gesammelte Arbeitsaufträge dokumentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beteiligung durch aktive Mitarbeit (25 % der Beurteilung) incl. Präsentation und Diskussion der einzelnen Arbeitsschritte in der Lehrveranstaltung sowie im Dokumentationstool auf Moodle, Einarbeitung der Feedbacks in die Abgabeversion;
Alleiniges Verfassen eines schriftlichen Portfolios (75 % der Beurteilung), das aus folgenden Einzelarbeitsaufträgen besteht:
• Praxisforschungsbericht Fachdidaktik GW (Learning Studies): Begründung der Problemfindung/Forschungsfrage, literaturbasierte Unterrichtsplanung mit fachdidaktischer Begründung, Dokumentation der kollegialen Beobachtung der Erprobung, begründete Überarbeitung der Unterrichtsplanung, Dokumentation der wiederholten Erprobung
• Konzept zur Leistungsfeststellung (Begründung des Konzeptes, Dokumentation der Erprobung, Reflexion der Unterrichtserfahrungen, Weiterentwicklung der Leistungsfeststellung)
• Mind Maps zu ausgewählter aktueller fachdidaktischer Fachliteratur.
• Lerntagebuch zur Reflexion der eigenen Lernprozesse im Schulpraktikum.
Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
• Vollständigkeit der Arbeitsaufträge im Portfolio
• Fachliche Richtigkeit, Qualität/Plausibilität der Argumente und Begründungen für die gewählte Vorgangsweise
• Bezüge zur Fachliteratur, korrektes Zitieren
• Fachdidaktische Begründungsfähigkeit
• Reflexionsfähigkeit
• Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen (LBVO etc.)
Alleiniges Verfassen eines schriftlichen Portfolios (75 % der Beurteilung), das aus folgenden Einzelarbeitsaufträgen besteht:
• Praxisforschungsbericht Fachdidaktik GW (Learning Studies): Begründung der Problemfindung/Forschungsfrage, literaturbasierte Unterrichtsplanung mit fachdidaktischer Begründung, Dokumentation der kollegialen Beobachtung der Erprobung, begründete Überarbeitung der Unterrichtsplanung, Dokumentation der wiederholten Erprobung
• Konzept zur Leistungsfeststellung (Begründung des Konzeptes, Dokumentation der Erprobung, Reflexion der Unterrichtserfahrungen, Weiterentwicklung der Leistungsfeststellung)
• Mind Maps zu ausgewählter aktueller fachdidaktischer Fachliteratur.
• Lerntagebuch zur Reflexion der eigenen Lernprozesse im Schulpraktikum.
Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
• Vollständigkeit der Arbeitsaufträge im Portfolio
• Fachliche Richtigkeit, Qualität/Plausibilität der Argumente und Begründungen für die gewählte Vorgangsweise
• Bezüge zur Fachliteratur, korrektes Zitieren
• Fachdidaktische Begründungsfähigkeit
• Reflexionsfähigkeit
• Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen (LBVO etc.)
Prüfungsstoff
• Repertoire zur Reflexion von Unterrichtssequenzen und zur Erweiterung des pädagogischen, didaktischen und methodischen Handelns (kollegiale Hospitation und Beratung etc.).
• Aktionsforschung (Lesson Studies)• Fachdidaktische Begründung von Unterricht
• Förderliche Leistungsfeststellung und -bewertung im kompetenzorientierten GW-Unterricht (gesetzliche Rahmenbedingungen, Ziele und Instrumente förderlicher Leistungsbewertung, Standards der Leistungsbeurteilung)
• Ausgewählte Themen der aktuellen fachdidaktischen Fachliteratur
• Aktionsforschung (Lesson Studies)• Fachdidaktische Begründung von Unterricht
• Förderliche Leistungsfeststellung und -bewertung im kompetenzorientierten GW-Unterricht (gesetzliche Rahmenbedingungen, Ziele und Instrumente förderlicher Leistungsbewertung, Standards der Leistungsbeurteilung)
• Ausgewählte Themen der aktuellen fachdidaktischen Fachliteratur
Literatur
Altrichter, Herbert & Posch, Peter (2007): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht (4. Auflage). Regensburg.
Amrhein-Kreml, R., Breyer, G., Dobler, K., Koenne, C., Mayr, J. & Schuster, A. (2008). Prüfungskultur.
Armstrong, Anthony (2011): Lesson study puts a collaborative lens on student learning. Tools for schools 2011, Vol. 14, No. 4, S.1-8.
Leistung und Bewertung in der Schule. Klagenfurt: IUS
Bergmeister, Felix, Pichler, Herbert und Christiane Hintermann (2017): Perspektiven eines zukunftsfähigen GW-Unterrichts 2.0 in Zeiten von Krisendiskurs, Superkomplexität, Postfaktizität und Kontingenz. In: ÖGL 61/1, S.37-51.
Dudley, Pete (2012): Lesson Study development in England: from school networks to national policy. International Journal for Lesson and Learning Studies Vol. 1, No. 1, 2012, S. 85-100.
Dudley, Pete. (2014): Lesson Study: a handbook. United Kingdom. Verfügbar unter: http://lessonstudy.co.uk/lesson-study-a-handbook/.
Jank, Werner & Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Jekel, Thomas & Pichler, Herbert (2017): Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek II. In: GW-Unterricht 147/2017, S.5-15.
Lo, Mun Ling (2012): Variation Theory and the Improvement of Teaching and Learning. Göteborg
Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, Herbert & Vielhaber, Christian (2012): Der fachdidaktische Grundkonsens am Institut für Geographie und Regionalforschung - eine zukunftsfähige Orientierungshilfe? In: GW-Unterricht 128/2012, S. 45-46.
Pichler, Herbert, Christian Fridrich, Christian Vielhaber und Felix Bergmeister (2017): Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost – Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 146, S.60-62.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Stern, Thomas (2008). Förderliche Leistungsbewertung. Wien: bmukk.
Vielhaber, Christian (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie u. Wirtschaftskunde, Wien.
Weitere Literatur wird in der LV besprochen.
Amrhein-Kreml, R., Breyer, G., Dobler, K., Koenne, C., Mayr, J. & Schuster, A. (2008). Prüfungskultur.
Armstrong, Anthony (2011): Lesson study puts a collaborative lens on student learning. Tools for schools 2011, Vol. 14, No. 4, S.1-8.
Leistung und Bewertung in der Schule. Klagenfurt: IUS
Bergmeister, Felix, Pichler, Herbert und Christiane Hintermann (2017): Perspektiven eines zukunftsfähigen GW-Unterrichts 2.0 in Zeiten von Krisendiskurs, Superkomplexität, Postfaktizität und Kontingenz. In: ÖGL 61/1, S.37-51.
Dudley, Pete (2012): Lesson Study development in England: from school networks to national policy. International Journal for Lesson and Learning Studies Vol. 1, No. 1, 2012, S. 85-100.
Dudley, Pete. (2014): Lesson Study: a handbook. United Kingdom. Verfügbar unter: http://lessonstudy.co.uk/lesson-study-a-handbook/.
Jank, Werner & Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Jekel, Thomas & Pichler, Herbert (2017): Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek II. In: GW-Unterricht 147/2017, S.5-15.
Lo, Mun Ling (2012): Variation Theory and the Improvement of Teaching and Learning. Göteborg
Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, Herbert & Vielhaber, Christian (2012): Der fachdidaktische Grundkonsens am Institut für Geographie und Regionalforschung - eine zukunftsfähige Orientierungshilfe? In: GW-Unterricht 128/2012, S. 45-46.
Pichler, Herbert, Christian Fridrich, Christian Vielhaber und Felix Bergmeister (2017): Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost – Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 146, S.60-62.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Stern, Thomas (2008). Förderliche Leistungsbewertung. Wien: bmukk.
Vielhaber, Christian (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie u. Wirtschaftskunde, Wien.
Weitere Literatur wird in der LV besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MA UF GW 04)
Letzte Änderung: Do 25.05.2023 14:48
Ziele:
• Professionalisierung der Planung und Durchführung von Unterricht
• Erweiterung der fachdidaktischen Begründungs- und Handlungsfähigkeit
• Etablierung der Grundlagen und Durchführung der Beforschung des eigenen Unterrichts
• Etablierung der Praxis der kollegialen Hospitation und Unterrichtsreflexion
• Anwendung der Prinzipien der förderlichen Leistungsbewertung in der Praxis
• Austausch über aktuelle fachdidaktische Fachliteratur
Inhalte:
• Fachdidaktische Begründung des Planungsprozesses
• Konstruktivistische Aktionsforschung (Lesson Studies)
• Ziele, Methoden und Instrumente der förderlichen Leistungsbewertung im kompetenzorientierten GW-Unterricht
• Aktuelle fachdidaktische Diskurse
Methoden:
• Kollegiale Unterrichtsbeobachtung
• Lesson Studies (Problemfindung, literaturbasierte Konzepterstellung, Erprobung in der Praxis mit Beobachtung, Überarbeitung und erneute Erprobung)
• Erstellung eines Konzepts zur förderlichen und Erprobung in der Unterrichtspraxis
• Diskussion aktueller fachdidaktischer Fachliteratur