290142 RV Ringvorlesung: Migrations- und Integrationsforschung (2013S)
Multidisziplinäre Perspektiven, aktuelle Entwicklungen
Labels
ACHTUNG - Programmänderung für Do., 6.6.!
Der Eröffnungsvortrag von Prof. Foner wurde auf die erste Nachmittagseinheit verschoben (Do., 13.30-15.00)!
Stattdessen wird Prof. Reinprecht (Soziologie) den ersten Vortrag halten.
Der Vortrag von Prof. Muzak und Prof. Potz (Rechtswissenschaft) verschiebt sich dadurch eine Einheit nach hinten.Der Ort bleibt gleich:
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
DO 06.06.2013 09.30-18.30
FR 07.06.2013 09.30-18.30
SA 08.06.2013 09.30-16.15
Der Eröffnungsvortrag von Prof. Foner wurde auf die erste Nachmittagseinheit verschoben (Do., 13.30-15.00)!
Stattdessen wird Prof. Reinprecht (Soziologie) den ersten Vortrag halten.
Der Vortrag von Prof. Muzak und Prof. Potz (Rechtswissenschaft) verschiebt sich dadurch eine Einheit nach hinten.Der Ort bleibt gleich:
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
DO 06.06.2013 09.30-18.30
FR 07.06.2013 09.30-18.30
SA 08.06.2013 09.30-16.15
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 24.06.2013 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 22.10.2013 17:45 - 19:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 13.01.2014
- Montag 10.03.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.06. 09:30 - 18:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 07.06. 09:30 - 18:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Samstag 08.06. 09:30 - 16:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschließend findet eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen statt (4 Termine). Der 1. Termin wird am 24.6.2013 stattfinden. Der Prüfungsstoff sind die behandelten Kapitel des Readers (s.u.), alternative Literatur für die nicht im Reader enthaltenen Themen sowie Vortragsfolien, die wichtige Zusatzinformationen enthalten und auf Moodle verfügbar sein werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prof. Jürgen Nautz: Diversity Management: Ein historisch-betriebswirtschaftlicher Zugang
Mit den ökonomischen Auswirkungen von internationaler Migration in Sender- und Empfängerländern beschäftigt sich im Allgemeinen die volkswirtschaftliche Forschung. Das Konzept des Diversity Management findet sich mittlerweile in unterschiedlichsten Kontexten von staatlichen Einrichtungen und Politik, Gesellschaft und Wirtschaft und behandelt Möglichkeiten des Umgangs mit der Diversität auf der Grundlage der Wertschätzung des Anderen.Prof. Rudolf de Cillia: Migration und Sprache/n: Sprachenpolitik, Sprachförderung, Diskursanalyse
Die Linguistik setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten von Migration auseinander: Zu den behandelten Themen zählen u.a. Sprach(en)politik und der Umgang mit lebensweltlicher Mehrsprachigkeit in Österreich, Sprachförderung in Schulen und für Erwachsene, Sprachstandserhebungen sowie die diskursive Ausgrenzung von MigrantInnen.Dr. Wiebke Sievers: Zwischen Exklusion und kreativem Potential: Migration und Integration in der Literaturwissenschaft
Der literaturwissenschaftliche Beitrag geht der Frage nach, wie sich die Auseinandersetzung mit den Literaturen von ImmigrantInnen und ethnischen Minderheiten in der Vergangenheit herausbildete, welche spezifischen Interpretationsansätze aus dieser entstanden und wie sie den Blick auf die Literaturwissenschaft allgemein veränderten.Dr. Jelena Tosic: Anthropologie der Migration: Kultur- und Sozialanthropologische Beiträge zu einem transdisziplinären Forschungsfeld
Das zentrale Anliegen der anthropologischen Migrationsforschung ist die Untersuchung (primär durch Feldforschung) von kulturellen und sozialen Prozessen, die durch Verbbindungen über ethnische und nationale Grenzen hinweg auf lokaler und translokaler Ebene hervorgebracht werden.Dr. Petra Herczeg: Massenmedien und Integration. Kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und Perspektiven
Kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen im Bereich Massenmedien und Integration widmen sich den Herausforderungen, die sich aufgrund der medialen Weiterentwicklung für Kommunikationsprozesse ergeben. Dabei wird sowohl auf Integration in den Medien als auch auf Integration durch Medien eingegangen.Prof. Regina Polak: Religion im Kontext von Migration: mehr als ein Integrationsfaktor
In dem Beitrag der Praktischen Theologie wird gezeigt, dass ‚Religion‘ bei der Analyse von Migration von Bedeutung ist. Es wird auch dargestellt, worin der wissenschaftliche Gewinn dabei liegt, das Phänomen Religion im Kontext von Migration aus der Perspektive von Geschichte, Religionssoziologie, -psychologie und Praktischer Theologie zu beleuchten.Prof. Karl Ille: Migrationslinguistik am Prüfstand: Zur sprach- und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit italienischsprachigen Bevölkerungsanteilen Wiens
Die Migrationslinguistik stellt eine rezente Weiterentwicklung bisheriger sprachsoziologischer Forschungen im Zusammenhang mit Migration dar. Am Beispiel der italienischen Migrantinnen und Migranten in Wien soll vor dem sich wandelnden Hintergrund des Italienischen in der Wiener Öffentlichkeit ein solches Angebot auf Fragen des konkreten Sprachverhaltens sowie der Sprachbewertung und Sprachideologie dargestellt werden.
Prüfungsstoff
Kurzbeschreibung der Ringvorlesung (SoSe 2013)Prof. Heinz Faßmann: Konzepte der geographischen Migrations- und Integrationsforschung
Der humangeographischen Migrations- und Integrationsforschung geht es insbesondere um Beschreibung, Erklärung und Analyse der innerstaatlichen, europäischen und globalen Wanderungen sowie strukturellen Veränderungen in Herkunfts- und Zielregionen auf einer lokalen und regionalen Maßstabsebene, an den Nahtstellen von sozialen und physischen Umwelten.Prof. Gerhard Muzak/Prof. Richard Potz: Migration und Recht
Der Beitrag der Rechtswissenschaft ist zweigeteilt: Während sich ein Teil mit Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht beschäftigt (konkret mit religionspolitischen und rechtlichen Herausforderungen in einer multikulturellen Gesellschaft), widmet sich ein zweiter Teil dem (angewandten) Staats- und Verwaltungsrecht (konkret die Aufgaben und Methoden der Rechtswissenschaft im Migrationsbereich einschließlich ausgewählter Fallbeispiele).Prof. Christoph Reinprecht: Von A(utonomie) bis Z(wang) - ein migrationssoziologisches Alphabet
Die soziologische Forschung untersucht Ursachen und Folgen von Migration auf verschiedenen Ebenen: einerseits spielen wirtschaftliche und soziale Strukturen sowie historische Kontexte eine Rolle (makrostrukturelle Ebene), andererseits sind auch individuelle Migrationsentscheidungen von Bedeutung (Mikroebene). Untersuchungseinheiten sind daher Individuen ebenso wie Institutionen aber auch ganze Gesellschaften.Mag. Gerd Valchars: Migration und politische Teilhabe
Migrationspolitik umfasst sowohl politische Maßnahmen als auch Elemente der Erfassung, Steuerung, Kontrolle, Beschränkung, Verhinderung von Migration und bildet gleichzeitig ein eigenständiges Politikfeld. Die politikwissenschaftliche Forschung befasst sich auch mit den AkteurInnen und sozialen Bewegungen, die an der Politikgestaltung beteiligt sind.Dr. Elisabeth Stefanek: Peer Beziehungen in multikulturellen Schulen
Der Beitrag der Psychologie im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung wird anhand des Beispiels von Peer-Beziehungen (Freundschaften und Feindschaften) beleuchtet. Insbesondere geht es dabei um Möglichkeiten der Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule.Prof. Annemarie Steidl: Migrationen in der Geschichtswissenschaft - Themen und globale Perspektiven
In der historischen Migrationsforschung wird der Begriff der Migration sehr weit definiert. Dieser Zweig der Geschichtswissenschaft zeichnet sich besonders durch transnationale Perspektiven und internationale Kooperationen aus. Besondere Aufmerksamkeit erhalten globale Formen der Arbeits- und Siedlungsmigration von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert.
Der humangeographischen Migrations- und Integrationsforschung geht es insbesondere um Beschreibung, Erklärung und Analyse der innerstaatlichen, europäischen und globalen Wanderungen sowie strukturellen Veränderungen in Herkunfts- und Zielregionen auf einer lokalen und regionalen Maßstabsebene, an den Nahtstellen von sozialen und physischen Umwelten.Prof. Gerhard Muzak/Prof. Richard Potz: Migration und Recht
Der Beitrag der Rechtswissenschaft ist zweigeteilt: Während sich ein Teil mit Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht beschäftigt (konkret mit religionspolitischen und rechtlichen Herausforderungen in einer multikulturellen Gesellschaft), widmet sich ein zweiter Teil dem (angewandten) Staats- und Verwaltungsrecht (konkret die Aufgaben und Methoden der Rechtswissenschaft im Migrationsbereich einschließlich ausgewählter Fallbeispiele).Prof. Christoph Reinprecht: Von A(utonomie) bis Z(wang) - ein migrationssoziologisches Alphabet
Die soziologische Forschung untersucht Ursachen und Folgen von Migration auf verschiedenen Ebenen: einerseits spielen wirtschaftliche und soziale Strukturen sowie historische Kontexte eine Rolle (makrostrukturelle Ebene), andererseits sind auch individuelle Migrationsentscheidungen von Bedeutung (Mikroebene). Untersuchungseinheiten sind daher Individuen ebenso wie Institutionen aber auch ganze Gesellschaften.Mag. Gerd Valchars: Migration und politische Teilhabe
Migrationspolitik umfasst sowohl politische Maßnahmen als auch Elemente der Erfassung, Steuerung, Kontrolle, Beschränkung, Verhinderung von Migration und bildet gleichzeitig ein eigenständiges Politikfeld. Die politikwissenschaftliche Forschung befasst sich auch mit den AkteurInnen und sozialen Bewegungen, die an der Politikgestaltung beteiligt sind.Dr. Elisabeth Stefanek: Peer Beziehungen in multikulturellen Schulen
Der Beitrag der Psychologie im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung wird anhand des Beispiels von Peer-Beziehungen (Freundschaften und Feindschaften) beleuchtet. Insbesondere geht es dabei um Möglichkeiten der Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule.Prof. Annemarie Steidl: Migrationen in der Geschichtswissenschaft - Themen und globale Perspektiven
In der historischen Migrationsforschung wird der Begriff der Migration sehr weit definiert. Dieser Zweig der Geschichtswissenschaft zeichnet sich besonders durch transnationale Perspektiven und internationale Kooperationen aus. Besondere Aufmerksamkeit erhalten globale Formen der Arbeits- und Siedlungsmigration von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert.
Literatur
ReaderHeinz Fassmann, Julia Dahlvik (Hg.) (2012): Migrations- und Integrationsforschung - multidisziplinäre Perspektiven. Ein Reader. 2. Auflage. Vienna University Press bei V&R unipress.
Details unter: http://www.v-r.de/de/title-1-1/migrations_und_integrationsforschung_multidisziplinaere_perspektiven-1008645/
Details unter: http://www.v-r.de/de/title-1-1/migrations_und_integrationsforschung_multidisziplinaere_perspektiven-1008645/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-8.1) (MG-S4-PI.f)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Die Ringvorlesung findet geblockt an drei Tagen statt: 6.-8. Juni 2013PROGRAMMACHTUNG - Programmänderung für Donnerstag, 6. Juni 2013:
9.30-9.45 Einführung
9.45-11.30 Christoph Reinprecht (Soziologie): Von A(utonomie) bis Z(wang) - ein migrationssoziologisches Alphabet
11.30-12.45 Heinz Fassmann (Geographie): Konzepte der geographischen Migrations- und Integrationsforschung
(45 Minuten Mittagspause)
13.30-15.00 Eröffnungsvortrag von Prof. Nancy Foner (City University of New York)
15.15-16.45 Gerhard Muzak/ Richard Potz (Rechtswissenschaft): Migration und Recht
17.00-18.30 Gerd Valchars (Politikwissenschaft): Migration und politische TeilhabeFreitag, 7. Juni 2013
9.30-11.00 Elisabeth Stefanek (Psychologie): Peer Beziehungen in multikulturellen Schulen
11.15-12.45 Annemarie Steidl (Geschichte): Migrationen in der Geschichtswissenschaft - Themen und globale Perspektiven
(45 Minuten Mittagspause)
13.30-15.00 Jürgen Nautz (Wirtschaftswissenschaften): Diversity Management: Ein historisch-betriebswirtschaftlicher Zugang
15.15-16.45 Rudolf de Cillia (Sprachwissenschaft): Migration und Sprache/n: Sprachenpolitik, Sprachförderung, Diskursanalyse
17.00-18.30 Wiebke Sievers (Literaturwissenschaft): Zwischen Exklusion und kreativem Potential: Migration und Integration in der LiteraturwissenschaftSamstag, 8. Juni 2013
9.30-11.00 Jelena Tosic (Kultur- und Sozialanthropologie): Anthropologie der Migration: Kultur- und Sozialanthropologische Beiträge zu einem transdisziplinären Forschungsfeld
11.15-12.45 Petra Herczeg (Publizistik und Kommunikationswissenschaft): Massenmedien und Integration. Kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und Perspektiven
13.00-14.30 Regina Polak (Praktische Theologie): Religion im Kontext von Migration: mehr als ein Integrationsfaktor
14.45-16.15 Karl Ille (Romanistik): Migrationslinguistik am Prüfstand: Zur sprach- und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit italienischsprachigen Bevölkerungsanteilen Wiens