Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290143 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Wirtschaftliche Bildung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nach Themen-Übernahme ist keine konsequenzlose Abmeldung mehr möglich!
- N Montag 10.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 17.06. 16:45 - 21:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 24.06. 16:45 - 21:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung beruht zu folgenden Teilen auf den verschiedenen Leistungsbestandteilen: Erstellen eines Konzepts und Verfassen der Bachelorarbeit, aktive Mitarbeit und Feedback als Peer, Präsentation der BachelorarbeitDieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Bachelorarbeit 80%
- Aktive Mitarbeit und Feedback als Peer: 10%
- Präsentation der Bachelorarbeit: 10%.Eine Abmeldung nach Übernahme des Themas führt zu einer negativen Note.
- Aktive Mitarbeit und Feedback als Peer: 10%
- Präsentation der Bachelorarbeit: 10%.Eine Abmeldung nach Übernahme des Themas führt zu einer negativen Note.
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Formvorschriften der Fakultät
Details werden im Kurs besprochen.
Details werden im Kurs besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(UF BA GW 21b)
Letzte Änderung: Do 06.02.2025 16:46
Einzelne Arbeiten werden kritisch diskutiert. Im Plenum werden Hilfestellungen angeboten.
Referate, Gruppendiskussion, FeedbackVorabsprachen mit Lehrenden betreffend Betreuungszusagen sind nicht durchzuführen!Bitte übermitteln Sie bis 2 Tage VOR dem ersten Termin bis 12 Uhr Mittags eine Präferenzliste Ihrer Betreuung (1-2-3) OHNE Thema an Michaela.linzatti@univie.ac.at
Wer keine Präferenzliste schickt, wird zugeteilt.
Beachten Sie bitte hierzu die genauen Vorgaben im Moodle-Kurs.Das Konversatorium dient der Begleitung der Bachelorarbeit. Neben (1) einer grundlegenden Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und (2) begleitendem Schreibmentoring durch die Betreuenden sind im Rahmen der Lehrveranstaltung insbesondere die (3) Vorstellung des Konzepts sowie die Präsentation der zentralen Arbeitsinhalte der Bachelorarbeit durch die Studierenden vorgesehen.
Im Verlauf des Semesters erhalten die Studierenden Unterstützung und Feedback durch die/den jeweiligen Betreuer*in sowie durch andere Kursteilnehmer*innen. Mittels Austausches der Studierenden untereinander gewinnen die Teilnehmer*innen Einblick in unterschiedliche Themenbereiche sowie verschiedene Aspekte hinsichtlich Prozessverlauf und Vorgehen bei der Arbeit.
In der ersten Kurseinheit erfolgt die Vergabe der Themen und Termine (für die Konzeptabgabe via Moodle, Konzeptvorstellung und Präsentation der Arbeit sowie für die Abgabe der Bachelorarbeit via Moodle).
Bevor mit der Bearbeitung der Themen begonnen wird, ist von den Studierenden ein Konzept zu erstellen und zu präsentieren. Skizziert werden sollten Problemstellung und deren Relevanz, themenbezogene Grundlagen aus der Fachliteratur sowie geplante Vorgehensweise bei der Bearbeitung des gewählten Themas. Die Studierenden Erhalten konstruktive Rückmeldung zu ihren Konzepten durch die Betreuer*innen wie auch Peers. Ausgehend davon kann das Thema weiterbearbeitet und die Arbeit verfasst wer-den. Die Studierenden werden von ihrer/ihrem jeweiligen Betreuer*in begleitet; die Kontaktaufnahme erfolgt im Bedarfsfall via E-Mail. In den Präsentationen stellen die Studierenden ihre jeweilige Arbeit und deren Ergebnisse zur Diskussion