290144 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) (2016W)
Wirtschaftliche Globalisierung, Demokratie und Entwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.09.2016 07:00 bis Di 20.09.2016 22:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 18:00 bis Mi 28.09.2016 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.12.2016 22:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
03.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
10.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
17.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
24.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
31.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
07.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
14.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
21.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
28.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
05.12.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
12.12.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
09.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
16.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
23.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
30.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt durch den Seminarleiter, mittels Selbstevaluation sowie auf Basis von Ergebnissen eines Peer-Reviews.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen mindestens 60% der erreichbaren Punkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Rodrik, Dani (2011): Das Globalisierungs-Paradox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft, München: C.H.Beck-Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-e4) (L2-e-zSE) (UF BA GW 07)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
(1) Ursachen für die aktuelle Krise der Globalisierung diskutieren
(2) Grundlagen und Widersprüche der ökonomischen Globalisierung erklären
(3) Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Politik erörtern
(4) Ökonomische Sachtexte selbständig und sinnerfassend lesen
(5) Techniken des Lesens von Sachtexten anwenden und deren Inhalte kreativ bearbeiten und diskutierenINHALTE
Das Seminar setzt an aktuellen Diskussionen über die Krise der Globalisierung an. Diese zeigt sich unter anderem im Erstarken von politischen Kräften, die eine deutlich protektionistische Position in der Außenhandelspolitik einnehmen. Aber auch der Brexit kann als Beispiel dafür gesehen werden, dass ein einmal erreichter Grad an wirtschaftlicher Integration wieder Rückgängig gemacht werden kann. Dani Rodrik, Ökonom an der Harvard Universität, vertritt die These, dass hinter diesen Problemen eine fehlende Balance zwischen Markt und Politik steht. Globale Märkte und ein in nationalen Kontexten verharrendes politisches System gefährden das demokratische Prinzip und führen zu einer ungleichen Verteilung der Globalisierungsgewinne.METHODE
Das Seminar basiert auf der gemeinsamen Lektüre eines Buches und der Präsentation, Diskussion und Analyse der Inhalte desselben. Die Lesearbeit ist zu Hause zu erledigen und durch ein Lesetagebuch zu dokumentieren. Die Präsenzphasen setzten sich neben Referaten und Koreferaten aus einem Element zusammen, welches mittels unterschiedlicher Methoden zur Aktivierung der Studierenden und Vertiefung des gelesenen Buchkapitels beiträgt. Inhaltliche Ergänzungen des Seminarleiters ergänzen die Beiträge der Studierenden.