Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290144 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) (2018W)
Aktuelle Debatten in angewandter Ökonomie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2018 07:00 bis Do 20.09.2018 07:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 11.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 18.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 25.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 08.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 15.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 22.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 29.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 06.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 13.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 10.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 17.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 24.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 31.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zentral ist Verfassung einer Seminararbeit , die folgendermaßen aufgebaut sein soll:
- Herausarbeitung der Fragestellung
- Historischer Hintergrund der Fragestellung
- Operationalisierungsmethoden
- Belege und Gegenbelege, Diskurse
- Resümee
Die Arbeit soll je nach Teilnahme am Seminar von 1-2 TeilnehmerInnen (zusammen) verfasst und vorgetragen werden. Der (gemeinsame) Vortrag soll in etwa 40 Min dauern.
Die Arbeit ist eine Woche vor der Präsentation abzugeben
- Herausarbeitung der Fragestellung
- Historischer Hintergrund der Fragestellung
- Operationalisierungsmethoden
- Belege und Gegenbelege, Diskurse
- Resümee
Die Arbeit soll je nach Teilnahme am Seminar von 1-2 TeilnehmerInnen (zusammen) verfasst und vorgetragen werden. Der (gemeinsame) Vortrag soll in etwa 40 Min dauern.
Die Arbeit ist eine Woche vor der Präsentation abzugeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(Die Prozentzahlen im folgenden beziehen sich auf den Anteil des Gewichts bei der Gesamtbeurteilung:)
Es wird dabei Inhalt (39 %), die Verständlichkeit des Vortrags (10%), die Fähigkeit zur Kurzzusammenfassung (15%), die wissenschaftliche Methode (10 %) und die Diskussionsfähigkeit (5 %) bewertet.
Ebenfalls hat jedeR einmal einen vorbereiteten Diskussionsbeitrag (ca 5 Min) und 2 weitere ad hoc Diskussionsbeiträge zu machen (15%)
Am Ende des Semesters erfolgt ein Abschlusstest (Ca. 45 Min), bei der Resümees aus allen Arbeiten abgefragt werden. (15 %)
Es wird dabei Inhalt (39 %), die Verständlichkeit des Vortrags (10%), die Fähigkeit zur Kurzzusammenfassung (15%), die wissenschaftliche Methode (10 %) und die Diskussionsfähigkeit (5 %) bewertet.
Ebenfalls hat jedeR einmal einen vorbereiteten Diskussionsbeitrag (ca 5 Min) und 2 weitere ad hoc Diskussionsbeiträge zu machen (15%)
Am Ende des Semesters erfolgt ein Abschlusstest (Ca. 45 Min), bei der Resümees aus allen Arbeiten abgefragt werden. (15 %)
Prüfungsstoff
Im folgenden wird jeweils Pflichtliteratur angegeben, auf der in den Seminararbeiten aufgebaut werden kann1.
BIP oder was – gibt es Alternativen der Wohlstandsmessung
- Stiglitz-Sen-Fitoussi (2009): Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress2.
Skalenerträge, Verbunderträge, Netzwerkeffekte, Entropie – manchmal vergessene Basics der Ökonomie
- Chandler Alfred D. , Hikino Takashi (1994): Scale and Scope: The Dynamics of Industrial Capitalism (Englisch) Taschenbuch Kap.3.
Wie kommt es zur „Holländischen Krankheit“ - Ist der „Fluch der Ressourcen“ zwingend?
- Stevens, P. (2003). Resource impact: curse or blessing? A literature survey. Journal of Energy Literature. 9 (1): 3–424.
Wie wurde Google zur Weltmacht? Besonderheiten von Netzwerkökonomien
- Shapiro Carl, Varian Hal R. (1999); Information Rules: A Strategic Guide to the Network Economy, Boston: Harvard Business School Press. Kapitel 9
- Keese Christoph (2014): Silicon Valley. Insbesondere S. 193-2275.
Finanzieren sich Steuersenkungen selbst? Stimmt die Lafferkurve?
- Udo H. Raab (1995): Öffentliche Transaktionskosten und Effizienz des staatlichen Einnahmesystems. S.199-2406.
Die Kuznets-Kurve und Environmental Kuznets Curve. Zusammenhang von Umweltbelastung und Wohlstand/Entwicklung - Empirie und Kritik
- Borghesi Simone (1999): The Environmental Kuznets Curve: a Survey of the Literature. European University Institute
- David Stern: The Rise and Fall of the Environmental Kuznets Curve. World Development. Volume 32, Issue 8, August 2007.
„Double Irish With a Dutch Sandwich“ - Steuervermeidungsmodelle der Großkonzerne und Pläne der EU dazu
- Farny Otto et al (2015): Steuerflucht und Steueroasen8.
Gesundheit und Ungleichheit: Der Diskurs zu Wilkinson-Picket
- Wilkinson Richard G., Picket Kate E. (2015): Income Inequality and Health: a Causal Review. Social Science & Medicine. 2015 Mar;128:316-269.
Globale Konvergenz, aber Divergenz auf Länderebene? - Wie entwickelt sich die globale Einkommensverteilung?
- Branko Milanovic (2016) die ungleiche welt – Migration, das eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Kapitel 3-510.
Piketty! „r>g“ als neue Schlüsselformel?
- Thomas Piketty (2016): Ökonomie der Ungleichheit: Eine Einführung. 144 S11.
Schumpeter: Innovation und schöpferische Zerstörung (Disruption)
- Joseph A. Schumpeter: Capitalism, Socialism, and Democracy. Kap.VII, VIII, XII12.
Waldviertel-Autobahn und regionale Entwicklung im Lichte der (neuen) ökonomischen Geographie
- Ihara Ryusuke, Machikita Tomohiro: Voting for highway construction in economic geography. The Annals of Regional Science. December 2007, Volume 41, Issue 4, pp 951–96613.
Reindustrialisierung der USA und Europas?
- Shih W. (2013): The Re-industrialization of the United States? Wirtschaftspolitische Blätter 2/2013. S.297-312
- Aiginger K. (2013): The "Greening" of Industrial Policy, Headwinds and a Possible Symbiosis. WIFO Working Papers, No. 450.
- Peneder M. (2014): Warum die Neue Industriepolitik die Deindustrialisierung beschleunigen wird. FIW-Policy Brief Nr. 2314.
Werbung – notwendig für Information und Wettbewerb, oder eine Folge der Ologopolisierung
-Naomi Klein (2000): No Logo – der Kampf der global Players um Marktmacht, ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern. Kap1, 7, 8, 1815.
„Adam Smith in Peking“ – Wie ist die Entwicklung der letzten Jahrzehnte in China erklärbar?
-Giovanni Arrighi (2007): Adam Smith in Beijing: Die Genealogie des 21. Jahrhunderts, letzte 3 Kapitel16.
Die Neue Seidenstraße – die größte Investitionsstrategie der bisherigen Geschichte
- Erebus Wong, Lau Kin Chi, Sit Tsui and Wen Tiejun (January 2017): One Belt, One Road - China's Strategy for a New Global Financial Order. Monthly Review. Vol 68 Issue 08
- Grübler Julia, Stehrer Robert (2017): Die chinesische Investitionsoffensive „One Belt, One Road” - Wirtschaftliche Potenziale für Österreich? Policy Brief Nr. 33, Februar 2017
BIP oder was – gibt es Alternativen der Wohlstandsmessung
- Stiglitz-Sen-Fitoussi (2009): Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress2.
Skalenerträge, Verbunderträge, Netzwerkeffekte, Entropie – manchmal vergessene Basics der Ökonomie
- Chandler Alfred D. , Hikino Takashi (1994): Scale and Scope: The Dynamics of Industrial Capitalism (Englisch) Taschenbuch Kap.3.
Wie kommt es zur „Holländischen Krankheit“ - Ist der „Fluch der Ressourcen“ zwingend?
- Stevens, P. (2003). Resource impact: curse or blessing? A literature survey. Journal of Energy Literature. 9 (1): 3–424.
Wie wurde Google zur Weltmacht? Besonderheiten von Netzwerkökonomien
- Shapiro Carl, Varian Hal R. (1999); Information Rules: A Strategic Guide to the Network Economy, Boston: Harvard Business School Press. Kapitel 9
- Keese Christoph (2014): Silicon Valley. Insbesondere S. 193-2275.
Finanzieren sich Steuersenkungen selbst? Stimmt die Lafferkurve?
- Udo H. Raab (1995): Öffentliche Transaktionskosten und Effizienz des staatlichen Einnahmesystems. S.199-2406.
Die Kuznets-Kurve und Environmental Kuznets Curve. Zusammenhang von Umweltbelastung und Wohlstand/Entwicklung - Empirie und Kritik
- Borghesi Simone (1999): The Environmental Kuznets Curve: a Survey of the Literature. European University Institute
- David Stern: The Rise and Fall of the Environmental Kuznets Curve. World Development. Volume 32, Issue 8, August 2007.
„Double Irish With a Dutch Sandwich“ - Steuervermeidungsmodelle der Großkonzerne und Pläne der EU dazu
- Farny Otto et al (2015): Steuerflucht und Steueroasen8.
Gesundheit und Ungleichheit: Der Diskurs zu Wilkinson-Picket
- Wilkinson Richard G., Picket Kate E. (2015): Income Inequality and Health: a Causal Review. Social Science & Medicine. 2015 Mar;128:316-269.
Globale Konvergenz, aber Divergenz auf Länderebene? - Wie entwickelt sich die globale Einkommensverteilung?
- Branko Milanovic (2016) die ungleiche welt – Migration, das eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Kapitel 3-510.
Piketty! „r>g“ als neue Schlüsselformel?
- Thomas Piketty (2016): Ökonomie der Ungleichheit: Eine Einführung. 144 S11.
Schumpeter: Innovation und schöpferische Zerstörung (Disruption)
- Joseph A. Schumpeter: Capitalism, Socialism, and Democracy. Kap.VII, VIII, XII12.
Waldviertel-Autobahn und regionale Entwicklung im Lichte der (neuen) ökonomischen Geographie
- Ihara Ryusuke, Machikita Tomohiro: Voting for highway construction in economic geography. The Annals of Regional Science. December 2007, Volume 41, Issue 4, pp 951–96613.
Reindustrialisierung der USA und Europas?
- Shih W. (2013): The Re-industrialization of the United States? Wirtschaftspolitische Blätter 2/2013. S.297-312
- Aiginger K. (2013): The "Greening" of Industrial Policy, Headwinds and a Possible Symbiosis. WIFO Working Papers, No. 450.
- Peneder M. (2014): Warum die Neue Industriepolitik die Deindustrialisierung beschleunigen wird. FIW-Policy Brief Nr. 2314.
Werbung – notwendig für Information und Wettbewerb, oder eine Folge der Ologopolisierung
-Naomi Klein (2000): No Logo – der Kampf der global Players um Marktmacht, ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern. Kap1, 7, 8, 1815.
„Adam Smith in Peking“ – Wie ist die Entwicklung der letzten Jahrzehnte in China erklärbar?
-Giovanni Arrighi (2007): Adam Smith in Beijing: Die Genealogie des 21. Jahrhunderts, letzte 3 Kapitel16.
Die Neue Seidenstraße – die größte Investitionsstrategie der bisherigen Geschichte
- Erebus Wong, Lau Kin Chi, Sit Tsui and Wen Tiejun (January 2017): One Belt, One Road - China's Strategy for a New Global Financial Order. Monthly Review. Vol 68 Issue 08
- Grübler Julia, Stehrer Robert (2017): Die chinesische Investitionsoffensive „One Belt, One Road” - Wirtschaftliche Potenziale für Österreich? Policy Brief Nr. 33, Februar 2017
Literatur
Siehe Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-e4, L2-e-zSE) (BA UF GW 07)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Inhalt sind konkrete Themenkomplexe, siehe unten.
Es soll eine Seminararbeit zu einem der angeführten Themen verfasst werden. Dazu kommt der jeweilige Vortrag und die Diskussion hinzu, sowie die Diskussionsteilnahme bei den anderen Themen.
In der ersten Stunde erfolgt eine Einführung sowie die Vergabe der Themen